MBA Sport-/Gesundheitsmanagement

Der Studiengang qualifiziert Sie durch den Erwerb von Fach- und Führungskompetenzen insbesondere in den fundamentalen Bereichen der Ökonomie für eine Führungsposition im gehobenen Management. Vier praxis- und anwendungsorientierte Spezialisierungsrichtungen ermöglichen Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Studienstart

Jeweils zum 01.06. (SS) und 01.12. (WS)

Art des Studiums

Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - vor Ort oder digital

Studiendauer

4 Semester/24 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 34 Tagen - vor Ort oder digital

Studiengebühren

390,- Euro pro Monat

Anerkennung

Akkreditiert und staatlich anerkannt sowie zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
(Zulassungsnummer 154714)

Akkreditierungsurkunde

Abschluss

Master of Business Administration

Extras

  • >> Jetzt studieren - später bezahlen!
     
  • Ein Studiengang – zwei Hochschulen
    Als gemeinsamer Studiengang der DHfPG und der Universität des Saarlandes werden die Inhalte von Hochschullehrerinnen und -lehrern beider Hochschulen gestaltet. Während des Studiums besteht eine Doppelimmatrikulation und die Abschlussdokumente tragen die Logos beider Hochschulen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis eines abgeschlossenen Erststudiums und Erfüllen des Zulassungsverfahrens
  • Studiengangsspezifischer Eingangstest
  • Vereinfachte Zulassung für DHfPG-Absolventen

Mehrstufiges Zulassungsverfahren

Die Aufnahme des MBA-Studiums ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. An der DHfPG gibt es ein zweistufiges Zulassungsverfahren. Für Absolventen von Studiengängen der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ist ein vereinfachtes Zulassungsverfahren möglich:

 

  Erststudium an der DHfPG Absolvent anderer Hochschulen
Stufe 1:
Schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben) - X
Lebenslauf - X
Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor-/Diplom bzw. Magister-Studiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten - X
Nachweis über eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr - X
Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers X X
Stufe 2:
Eingangstest, der im Rahmen eines Online-Tests (45 Minuten) über das hochschuleigene Learning Management System ILIAS durchgeführt wird. Der Test besteht aus einer zufälligen Auswahl betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher als auch allgemeinbildender Fragen. Einige Fragen können komplexer und umfangreicher bzw. in englischer Sprache sein. Die Aufgaben sind als Single Choice oder Multiple Choice Aufgaben zu lösen Der Eingangstest kann erlassen werden, wenn ein GMAT-Test mit mindestens 540 Punkten absolviert wurde. X X

 

Vorbereitende Hochschulweiterbildungen

Die Deutsche Hochschule bietet eine spezielle Hochschulweiterbildung in betriebswirtschaftlichen Grundlagen an. Diese eignet sich im Vorfeld eines MBA-Studiums besonders für Studieninteressenten mit einem Bachelor-/Diplom- oder Magister-Abschluss ohne betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang kann vor der Aufnahme des MBA-Studiums die Hochschulweiterbildung „Betriebswirtschaftslehre“ empfohlen werden, die aus folgenden Einzelmodulen besteht:

  • Betriebswirtschaftslehre I – BWL, Personal, Organisation
  • Betriebswirtschaftslehre II – Buchführung, Jahresabschluss
  • Betriebswirtschaftslehre III – Bilanzanalyse, Controlling
  • Betriebswirtschaftslehre IV – Investition, Finanzierung, QM

Die fakultative/freiwillige Hochschulweiterbildung dauert sechs Monate und ist kostenpflichtig (360,- Euro monatlich, Gesamt: 2.160,- Euro).

Weiterführende Infos: Das Studium >Hochschulweiterbildungen

Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen

Was zeichnet diesen Studiengang aus?

Der Master of Business Administration ist als weiterbildender Master-Studiengang konzipiert und orientiert sich an den European MBA-Guidelines.

Sie erwerben Fach- und Führungskompetenzen für das gehobene Management bzw. zur gezielten Spezialisierung. Durch seine individuell wählbaren Spezialisierungsrichtungen ist er komplett auf die Zukunftsbranche Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik zugeschnitten.

Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen äußerst praxisnahen Wissens- und Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.

Besonderes Element im Studium ist die sogenannte Case-Methode als zentrale Unterrichtsmethode: Dabei werden Case Studys in Gruppen/Teams gelöst, präsentiert und diskutiert.

Aufgrund der Bedeutung von Sprachkenntnissen als Schlüsselqualifikation im internationalen Austausch werden ausgewählte Studienmodule wie Strategisches Management und Marketing ganz oder teilweise in englischer Sprache unterrichtet.

Dieser Studiengang eröffnet Ihnen die Möglichkeit des Zugangs zur Promotion und zu den Beamtenlaufbahnen des höheren Dienstes.

Ihre Zukunftsperspektive

Wechselnde Marktbedingungen, fortschreitende Digitalisierung, veränderte wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Je schneller Unternehmen sich wandeln müssen, umso wichtiger ist die Funktion der Führungskraft als Richtungsgeber.

Optimal zugeschnitten auf die dynamischen Entwicklungen in der Gesundheits-, Fitness- und Sportbranche erwerben Sie mit dem MBA-Studiengang ein umfangreiches Qualifikationsprofil, um sich in einer bestehenden Führungsposition weiterzuentwickeln bzw. für eine Führungsposition im gehobenen Management zu qualifizieren.

Als Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement werden Sie in die Lage versetzt, Gesundheitsorganisationen, Fitnessunternehmen, Sportorganisationen oder das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen oder Organisationen professionell und erfolgreich zu managen.

Für wen ist dieser Studiengang besonders geeignet?

  • Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der DHfPG

... die Führungskompetenzen für das gehobene Management in Fitness-, Gesundheitsoder Sportunternehmen erwerben wollen

  • Fach- und Führungskräfte mit Erststudium ohne betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt

... die sich weiterentwickeln und mit grundlegenden Managementkenntnissen für Leitungsaufgaben im gehobenen Management empfehlen möchten

Studieninhalte im Überblick

Der MBA-Studiengang besteht aus acht Pflicht- und vier Wahlmodulen pro Spezialisierungsrichtung. Bei den Pflichtmodulen liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenzen für das gehobene Management, wobei auch internationale Aspekte abgedeckt werden. Zusätzlich stehen die vier Spezialisierungsrichtungen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Auswahl.

Pflichtmodule

  • Statistische Methoden
  • Strategisches Management I
  • Kommunikation und Verhandlung
  • Strategisches Management II
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Marketing
  • Finanzierung und Unternehmensentwicklung
  • Vorbereitungsseminar zur Master-Thesis

Wählbare Spezialisierungsrichtungen

  • Fitnessökonomie
  • Sportökonomie
  • Gesundheitsmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Spezialisierungsrichtung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ gilt als Zulassungsvoraussetzung zur BBGM-­Prüfung der Basisstufe „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)“ und der Aufbaustufe „Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM)“. Alle Infos unter: www.dhfpg.de/bbgm-zertifikat.html

 

Das lernen Sie im Studium

Sie erwerben Managementkompetenzen in den fundamentalen Bereichen der Ökonomie sowie wesentliche Soft Skills für das gehobene Management. Der Schwerpunkt bei den Managementkompetenzen liegt insbesondere in den Bereichen Strategische Unternehmensführung, Personalmanagement, Leadership und Change Management. Dabei werden auch internationale Aspekte berücksichtigt. Zudem eignen Sie sich fundierte Kenntnisse zu den Themen Operatives und Strategisches Marketing, Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung sowie Innovation von Geschäftsmodellen und Unternehmertum an. Neben den obligatorischen Modulen entscheiden Sie sich für eine der vier Spezialisierungsrichtungen: Sportökonomie, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Extra: Ein Studiengang – zwei Hochschulen

Der weiterbildende MBA-Studiengang Sport-/Gesundheitsmanagement wird als gemeinsamer Studiengang von der DHfPG und der Universität des Saarlandes angeboten. Die Inhalte werden von Hochschullehrerinnen und -lehrern beider Hochschulen gestaltet. Die Abschlussdokumente tragen die Logos beider Hochschulen.

Tätigkeiten - Das können Sie umsetzen

Durch ihre generalisierten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen können die Absolventen wichtige Funktionen im strategischen Management übernehmen. Je nach Spezialisierungsrichtung sind die Absolventen außerdem dazu befähigt, z. B. folgende Tätigkeiten auszuüben:

Spezialisierungsrichtung Fitnessökonomie:

Die Absolventen verfügen über die weitreichenden Fähigkeiten um Prozesse in kommerziell orientierten Fitnessunternehmen optimieren und Führungspositionen einnehmen zu können. Mithilfe von vertiefenden Kompetenzen im Personalmanagement, Qualitätsmanagement und in der Zertifizierung von Fitness- und Gesundheitsunternehmen entstehen eigene Qualitätskonzepte. Sie entwickeln spezielle Verkaufs- und Vertriebskonzepte zur Neukundengewinnung, wobei aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing, Social Media und E-Commerce eine Rolle spielen. In Fitnessketten können sie durch ihre analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen Schlüsselpositionen oberhalb der Clubleiterebene besetzen, beispielsweise als Regionalmanager oder in einer weiteren Führungsposition in der Firmenzentrale.

Spezialisierungsrichtung Sportökonomie:

Die Absolventen sind in der Lage, Strategien für die Entwicklung und Vermarktung von Sportorganisationen, Sportevents und Sportprodukten zu entwickeln. Sie können ihre vertiefenden Kenntnisse zu ausgewählten Instrumenten der Kommunikationspolitik wie Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Online- und Social-Media-Marketing, Neuromarketing sowie Eventmarketing auf die besonderen Anforderungen des Sportmarktes im Profit- und Non-Profit-Bereich übertragen, um so die Sportinstitutionen besser zu vermarkten und um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Ein Einblick in die wesentlichen rechtlichen Aspekte im Bereich des Sportmanagements hilft, Entscheidungen, bspw. in Lizenzierungsfragen und speziellen Vertragsangelegenheiten, besser zu treffen.

Spezialisierungsrichtung Gesundheitsmanagement:

Sie lernen Modelle der Betriebswirtschaftslehre für praxisbezogene Problemstellungen im Management des Gesundheitswesens zu entwickeln, und sind in der Lage, die Grundlagen der Leistungserbringung und -finanzierung in den verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung anzuwenden und zu bewerten. Wesentlich ist, dass Sie eigene Lösungsansätze im kritischen Diskurs problemadäquat weiterentwickeln. Ein weiterer Fokus liegt darauf, Sie zu befähigen, die institutionelle Vielfalt im Gesundheitswesen produktiv für die Entwicklung neuer Versorgungsansätze zu nutzen und dabei den unterschiedlichen Interessen der im Gesundheitswesen agierenden Gruppen durch fachlich zielführende und interdisziplinäre Kooperation mit unterschiedlichen Leistungspartnern Rechnung zu tragen.

Spezialisierungsrichtung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM):

Sie lernen Modelle der Betriebswirtschaftslehre für praxisbezogene Problemstellungen im Management des Gesundheitswesens zu entwickeln, und sind in der Lage, die Grundlagen der Leistungserbringung und -finanzierung in den verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung anzuwenden und zu bewerten. Wesentlich ist, dass Sie eigene Lösungsansätze im kritischen Diskurs problemadäquat weiterentwickeln. Ein weiterer Fokus liegt darauf, Sie zu befähigen, die institutionelle Vielfalt im Gesundheitswesen produktiv für die Entwicklung neuer Versorgungsansätze zu nutzen und dabei den unterschiedlichen Interessen der im Gesundheitswesen agierenden Gruppen durch fachlich zielführende und interdisziplinäre Kooperation mit unterschiedlichen Leistungspartnern Rechnung zu tragen.

Einsatzfelder

Der Master-Studiengang Sport-/Gesundheitsmanagement befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:

Fitness- und Gesundheitseinrichtungen

  • Fitnessstudios
  • Studioketten
  • Gesundheitszentren
  • EMS- und Functional-Training-Studios

Sporteinrichtungen und -unternehmen

  • Vereine, Verbände
  • Sportartikelhersteller und -händler
  • Sportberatungs- und Sponsoringunternehmen
  • Vermarktungs- und Sportagenturen

Non-Profit-Institutionen

  • Öffentliche Verwaltungen
  • Kranken- und Pflegeversicherungsträger
  • Gesundheitsämter
  • Beratungseinrichtungen

Unternehmen der betriebl. Gesundheitsförderung

  • Unternehmen in Industrie und Handel
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Beratungsunternehmen

Best-of Livestream

Anbei finden Sie Ausschnitte aus den Livestreams des MBA Sport-/Gesundheitsmanagement, die als Alternative zu den Vor-Ort-Präsenzphasen angeboten werden.

Podcast-Folge zum MBA Sport-/Gesundheitsmanagement

Um externe Inhalte anzuzeigen, aktivieren Sie bitte Cookies der Kategorie "Marketing". Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.