Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine fachliche Fragestellung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und einer praktisch verwertbaren Lösung zuzuführen.
Die DHfPG begrüßt und fördert ausdrücklich die Beteiligung der Ausbildungsbetriebe im Rahmen der Bachelorstudiengänge respektive anderer Unternehmen (z. B. Arbeitgeber der Studierenden) im Rahmen der Masterstudiengänge. Eine intensive Beteiligung von Unternehmen an der Themenfindung sowie der Betreuung der Abschlussarbeit führt für die Unternehmen u. a. zu folgendem Mehrwert:
Ein mögliches Vorgehen bei der Themenfindung für Ihre Abschlussarbeit an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement finden Sie nachfolgend exemplarisch dargestellt:
Themenfindung | 1) Ideensammlung | Vorbesprechung |
Themenfestlegung | ||
Abstimmung DHfPG | ||
2) Formeller Antrag | Vorlage Antragsformular in ILIAS (Dokumentenvorlage) | |
Einreichung (Hochladen) über ILIAS | ||
bis spätestens 15. des Themenfindungsmonats | ||
inkl. der Grobgliederung zur Themenfindung | ||
Austausch mit Betreuer/in der DHfPG über ILIAS (Tutoring Kurs) | ||
Genehmigung spätestens bis zum Ende des Themenfindungsmonats |
> Weiterführende Infos: Die Hochschule > Forschung > Themenbeispiele
Nach dem Einreichen des Antrags auf Bestätigung des Themas der Abschlussarbeit wird den Studierenden ein Betreuer der DHfPG zugewiesen, der neben der fachlichen Betreuung über die gesamte Bearbeitungszeit (3 Monate bei Bachelor-Thesen, 6 Monate bei Master-Thesen) auch die Korrektur und Bewertung der Endfassung der Abschlussarbeit übernimmt. Alternativ können die Studierenden auch mit ihnen durch die Präsenzphasen bekannten Dozenten abstimmen, ob diese als mögliche Betreuer für ein bestimmtes Thema zur Verfügung stehen. Über solche Absprachen ist unbedingt das Studiensekretariat in schriftlicher Form zu informieren.
Neben der Betreuung durch die DHfPG soll die Betreuung der Abschlussarbeit auch durch die Ausbildungsbetriebe bzw. die beteiligten Unternehmen erfolgen. Hierbei können die Unternehmen, unter Beachtung der Selbständigkeit der Bearbeitung durch die Studierenden, der Prüfungsordnung sowie den Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, u. a. folgende Aufgaben unternehmen:
Wichtig ist hierbei, dass die Unternehmen von den Studierenden über die gesamte Bearbeitungszeit ausführlich über Absprachen mit dem Betreuer der DHfPG informiert werden.
Arbeiten die Studierende im Kontext ihrer Abschlussarbeit mit vertraulichen, unternehmensinternen Daten, können die beteiligten Unternehmen verlangen, dass die Bachelor-Thesis mit einem Sperrvermerk versehen wird. Hierdurch wird die Veröffentlichung der Arbeit untersagt und der Schutz der unternehmensinternen Daten sichergestellt.
Weitere Informationen finden Ausbildungsbetriebe in der Handreichung Ausbildungsbetriebe Bachelor-Thesis, die im E-Campus/Ilias eingesehen werden kann.
Haben Sie eine interessante Fragestellung oder eine konkrete Idee für ein Projekt, welche im Rahmen einer Abschlussarbeit durch Studierende der DHfPG beantwortet werden könnte? Dann wenden Sie sich in einem ersten Schritt an unsere Ansprechpartner:
Deutsche Hochschule für Prävention
und Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. Christoph Eifler
Prorektor für Forschung
Hermann-Neuberger-Sportschule 3
D–66123 Saarbrücken
Tel. +49 681 6855-150
Fax +49 681 6855-190
E-Mail:info@dhfpg.de
Prof. Dr. Christoph Eifler
Geeignete Projektbeschreibungen werden dann in einem zweiten Schritt im Rahmen der Bachelor- und Masterthesen-Vorbereitungsseminare der Hochschule vorgestellt. Die Hochschule stellt den direkten Kontakt zwischen Ihnen, dem Betreuer der Hochschule und den interessierten Studierenden her.
> Weiterführende Infos: Die Hochschule > Forschung > Themenbeispiele