A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

P

R

S

T

V

W

Z

Gibt es eine Anwesenheitspflicht bei den Präsenzphasen?

Kann ich wählen, ob ich die Präsenzphasen an einem der Studienzentren oder digital absolviere?

Kann ich jetzt mit meinem Studium beginnen und später bezahlen?

Gibt es Möglichkeiten für Physiotherapeuten, staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrer oder Sportlehrer im freien Beruf die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS zu erlangen?

Kann ich mich persönlich zu diesem Thema beraten lassen?

Wie komme ich zur Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS?

Was versteht man unter ZPP-zertifizierten Präventionsprogrammen des DVGS, und wann kann ich diese nutzen?

Was kosten die Lizenzen und müssen diese regelmäßig erneuert werden?

Welche zusätzlichen DVGS-Fortbildungslizenzen können erworben werden, und welchen Vorteil habe ich davon?

Welche zusätzlichen Weiterbildungszertifikate des DVGS kann ich mit der Berufsbezeichnung „Sport- und Bewegungstherapeut DVGS“ erreichen?

Bis wann muss ich mich anmelden?

Ist bei der Hochschulweiterbildung auch eine Vorbereitung im Fernunterricht notwendig?

Muss ich alle drei Module der Hochschulweiterbildung vor Beginn meines Master-Studiums erfolgreich absolviert haben?

Muss ich alle drei Module der DHfPG-Hochschulweiterbildung „Sportpraxis“ absolvieren?

Was ist der Inhalt der DHfPG-Hochschulweiterbildung „Sportpraxis“? Wo findet sie statt, wie lange dauert sie und wie ist der genaue Ablauf?

Was passiert, wenn ich nicht genügend ECTS-Punkte an Sportpraxis vorweisen kann?

Wie erfahre ich, ob ich in meinem Studium genügend ECTS-Punkte erworben habe?

Welche DHfPG-Studiengänge haben Credit Points im bewegungswissenschaftlichen Bereich?

Was bedeuten ECTS-Punkte?

An wen richtet sich die Hochschulweiterbildung im Bereich „Sportpraxis für das Tätigkeitsfeld Sport- und Bewegungstherapie“?

Für die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS ist ein ausreichender Umfang an eigener Sportpraxis erforderlich. Warum?

Gibt es eine Möglichkeit, dass ich alle drei angebotenen Studienschwerpunkte belege, um nach erfolgreichem Studienabschluss die Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS mit allen vier DVGS-Weiterbildungszertifikaten führen zu können?

Gibt es eine Möglichkeit, dass ich alle drei angebotenen Studienschwerpunkte belege?

Wie viele Studienschwerpunkte müssen im Bereich Sport- und Bewegungstherapie liegen, um zusätzlich die Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS führen zu können?

Welche DVGS-Weiterbildungszertifikate kann ich durch die Studienschwerpunkte erlangen?

Ich studiere an der DHfPG im Master-Studiengang Sportökonomie oder MBA Sport/-Gesundheitsmanagement. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die zusätzliche Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS führen kann?

Ich verfüge über keinen akademischen Abschluss, um an der DHfPG zu studieren. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit, die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS zu erlangen?

Ich habe an der DHfPG bereits den Master-Abschluss „Prävention und Gesundheitsmanagement“ erworben. Was muss ich tun, um die zusätzliche Berufsbezeichnung „Sport- und Bewegungstherapeut DVGS“ führen zu können?

Ich habe an einer anderen Hochschule meinen Abschluss in einem sport- und bewegungswissenschaftlichen Studiengang gemacht. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am Master-Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement teilzunehmen und die Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS zu erhalten?

Ich habe an der DHfPG meinen Bachelor erworben, studiere bereits im Master-Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS zu erhalten?

Ich studiere an der DHfPG im Bachelor-Studiengang. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am Master-Studiengang „Prävention und Gesundheitsmanagement“ teilzunehmen und die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS zu erhalten?

Welche Studienschwerpunkte sind das, die in Kooperation mit dem DVGS angeboten werden, um die Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS führen zu können?

Was bedeuten „abrechnungsfähige Tätigkeiten“ in Rehabilitationseinrichtungen?

Welche Vorteile bietet mir der Master-Abschluss Prävention und Gesundheitsmanagement plus die zusätzliche Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS?

Können innerhalb der Abschlussarbeit eines Bachelor-Studiums auch Themenstellungen aus dem Betrieb bearbeitet werden?

Wie sind die Voraussetzungen für Bachelor- und Master-Studierende, um zum Studium zugelassen zu werden?

Wie werden Studierende eines Bachelor-Studiengangs im Betrieb angemeldet und haben sie einen Studierendenstatus?

Welche Kosten kommen auf den Ausbildungsbetrieb zu?

Muss für das Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ein Ausbildungsverhältnis vorliegen?

Welche Verpflichtungen geht der Ausbildungsbetrieb ein?

Kann ein Unternehmen auch Studierende ausbilden, wenn nicht alle notwendigen Bereiche im Unternehmen abgedeckt werden können?

Welche Voraussetzungen muss der Betrieb erfüllen, um Bachelor-Studierende ausbilden zu dürfen?

Können innerhalb der Abschlussarbeit der Bachelor-Studiengänge auch Themenstellungen aus dem Betrieb bearbeitet werden?

Was ist eine Bachelor-, Master-Thesis?

Können DHfPG-Studierende Lizenzen des Schwesterunternehmens, der BSA-Akademie, vergünstigt erwerben und werden dabei auch Inhalte des Studiums anerkannt?

Kann man von der DHfPG an eine andere Hochschule (z. B. Universität) wechseln und können Leistungen dort angerechnet werden?

Ist der Studierendenausweis kostenpflichtig?

Vermittelt die Deutsche Hochschule den Ausbildungsbetrieben Studierende?

Wann erhalten die Betriebe die Termine der Präsenzphasen?

Was ist eine Bachelor- oder Master-Thesis?

Warum muss die Studiengebühr auch entrichtet werden, wenn keine Präsenzphasen stattfinden?

Ist ein Studium auch möglich, wenn sich der Betrieb im Ausland befindet?

Was passiert, wenn der Studierende eines Bachelor-Studiums das Studienziel in den vorgegebenen 42 Monaten nicht erreicht?

Gibt es bei der Anmeldung zum Studium Vergünstigungen für „Frühbucher“ oder wenn mehrere Studierende in einem Betrieb angemeldet werden?

Welches sind die Studienstandorte für die Präsenzphasen?

Wer übernimmt die Kosten für Fahrten, eventuell notwendige Übernachtungen und die Verpflegung während der Präsenzphasen an den Studienzentren?

Können Bachelor-Studierende während des Studiums den Ausbildungsbetrieb wechseln?

Wie lange ist die Ausbildungszeit bzw. Studienzeit?

Wie lange ist die Probezeit?

Wie sind die Arbeitszeiten und die Urlaubstage von Bachelor-Studierenden im Betrieb geregelt?

Kann der Studierende bei selbstverschuldetem Ausscheiden aus dem Ausbildungsverhältnis vom Betrieb zur Rückzahlung der vom Betrieb übernommenen Studiengebühr verpflichtet werden?

Was ist, wenn der Betrieb und der Studierende den Ausbildungsvertrag eines Bachelor-Studiums aufheben? Hat der Studierende dann Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Können auch Leistungssportler und Berufssportler (z. B. aus Sportfördergruppen der Olympiastützpunkte oder dem Profisport) das Studium an der Deutschen Hochschule aufnehmen?

Welche Frist ist für die Rückzahlung von BAföG einzuhalten?

Kann BAföG beantragt werden und wo wird BAföG beantragt?

Kann die Studiengebühr vom Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) übernommen werden?

Warum ist die Studiengebühr auch zu entrichten, wenn keine Lehrveranstaltungen stattfinden?

Wer übernimmt die Kosten für Fahrten, eventuell notwendige Übernachtungen und die Verpflegung während der Präsenzphasen an den Studienzentren?

Wer bezahlt die Studiengebühren?

Kann weiterhin Kindergeld bezogen werden?

Wie hoch ist der Verdienst, die Ausbildungsvergütung eines Bachelor-Studierenden?

Ist für das Bachelor-Studium an der DHfPG ein Ausbildungsverhältnis Voraussetzung?

Welche Verpflichtungen gehen die Studierenden ein?

Werden bei ausländischen Bewerbungen auch „beruflich besonders qualifizierte Personen“ zugelassen?

Werden ausländische Schulabschlüsse (z. B. aus Österreich) für eine Studienaufnahme anerkannt? Wer prüft und genehmigt die Voraussetzungen?

Wie werden Studierende eines Bachelor-Studienganges im Betrieb angemeldet und haben sie einen Studierendenstatus?

Vermittelt die DHfPG den suchenden Bewerbern für Bachelor-Studiengänge Ausbildungsbetriebe?

Was ist das European Credit Transfer System (ECTS)?

Können andere Leistungen (z. B. Studiengänge an anderen Hochschulen, Lizenzen/Lehrgänge anderer Institutionen) bei der Studienaufnahme angerechnet werden?

Können Fernlehrgänge der BSA-Akademie (wie bspw. der Fitnessfachwirt) bei der Studienaufnahme angerechnet werden?

Ist ein Bachelor-Studium auch möglich, wenn sich der Betrieb im Ausland befindet?

Was passiert, wenn die Studierenden das Studienziel in den vorgegebenen 42 Monaten des Bachelor-Studiums, bzw. 24 Monaten des Master-Studiums nicht erreichen?

Welches sind die Studienstandorte für die Präsenzphasen?

Können Bachelor-Studierende während des Studiums den Ausbildungsbetrieb wechseln?

Wie lange ist die Ausbildungszeit bzw. Studienzeit?

Wie lange ist die Probezeit des Ausbildungsvertrages im Bachelor-Studium?

Wie sind die Arbeitszeiten und die Urlaubstage von Bachelor-Studierenden im Betrieb geregelt?

Müssen Bachelor-Studierende die vom Betrieb übernommenen Studiengebühren zurückzahlen, wenn diese selbstverschuldet (Kündigung) aus dem Ausbildungsverhältnis ausscheiden?

Wann erhalten die Studierenden die Termine der Lehrveranstaltungen?

Wie sind die Voraussetzungen für Bachelor- und Master-Studierende, um zum Studium zugelassen zu werden?