DHfPG News

App auf Rezept und digitale Krankschreibung – erobert nun auch E-Health das BGM?

Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird schon seit längerem durch Apps und digitale Lösungen unterstützt. Ärzte dürfen ab diesem Jahr sogar Apps auf Rezept verschreiben. Für E-Health-Lösungen ergeben sich damit ganz neue Möglichkeiten. Das kostenlose Online-Seminar „App auf Rezept und digitale Krankschreibung – erobert nun auch E-Health das BGM?“ diskutiert deren Nutzen und zeigt Zukunftsperspektiven auf.

 

Fitness-Apps bieten Trainingsunterstützung, Self-Checks und ein Monitoring der erreichten Leistungen an – und werden oft nur von fitnessaffinen Beschäftigten genutzt, die die eigenen Trainingsleistungen kontrollieren möchten. Risikopersonen hingegen werden in der Regel nicht erreicht.

Zunehmend kommen aber auch nach § 20 SGB V zertifizierte Apps auf den Markt, die eine Förderung der Krankenkassen ermöglichen und demnach auch als qualifizierte Präventionsprogramme für Versicherte oder im Rahmen eines BGM eingesetzt werden können.

Apps auf Rezept

Seit Beginn des Jahres greift nun das neue Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), durch welches Ärzte Apps verschreiben können, sodass sich durch E-Health-Lösungen bei gesundheitlich betroffenen Beschäftigten spannende Einsatzmöglichkeiten ergeben. Wenn dann noch in 2021 die digitale Krankschreibung möglich wird, könnte ein neuer Markt neben den Fitness- und Gesundheits-Apps entstehen.

Das kostenlose Onlineseminar „App auf Rezept und digitale Krankschreibung – erobert nun auch E-Health das BGM?“ stellt dar,

  • welche digitalen Lösungen für das BGM nutzbringend sind,
  • welche Potenziale sich durch das neue DVG-Gesetz für Apps ergeben,
  • wie E-Health-Lösungen schon heute in einem BGM eingesetzt werden können,
  • welche weiteren Entwicklungen bei digitalen Lösungen in 2020 zu erwarten sind.

Referenten: Oliver Walle und Sarah Staut

Oliver Walle ist Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und BSA-Akademie, Geschäftsführer eines BGM-Beratungsunternehmens sowie stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes BGM.

Sarah Staut arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie der BSA-Akademie. Als Fachautorin von Studien- und Lehrbriefen liegen ihre Arbeitsschwerpunkte im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Sie ist Projektleiterin der Kooperation zwischen der DHfPG und der Haufe Group, einem deutschlandweit führenden Anbieter von digitalen Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen. Zudem ist sie Projektleiterin der Regionalgruppe Südwest des Bundesverbandes BGM. 

Wann?

23. Januar, 14.00 Uhr, Dauer: ca. 90 Minuten

Zur Anmeldung