DHfPG News

Duales Studium erfreut sich hoher Beliebtheit

Das duale Studiensystem erfreut sich hoher Nachfrage und genießt bei Studierenden wie auch bei Arbeitgebern eine gleichermaßen hohe Akzeptanz und Wertschätzung. Das belegen zum einen aktuelle Zahlen der DHfPG aber auch die Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019.

Duales Studium an der DHfPG

Studieren und Geld verdienen

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG qualifiziert mittlerweile über 8.000 Studierende in den Wachstumsbranchen Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit. Gerade in der Fitness- und Gesundheitsbranche steigt die Zahl der Akademiker. Mittlerweile ist knapp 1/5 der Mitarbeiter in der Fitness- und Gesundheitsbranche akademisch ausgebildet.

Neben diesen generellen Kennzahlen zum dualen Bildungsmarkt der Branche erfasst die DHfPG durch ihr hochschulinternes Qualitätsmanagement systematisch lückenlos und transparent weitere relevante Kennzahlen. Die Ergebnisse der regelmäßigen Studierenden-, Absolventen- und Praxispartnerbefragungen sowie der Evaluationsberichte/Audits werden nicht nur im Rahmen der Hochschulakkreditierung durch den Wissenschaftsrat bzw. die entsprechenden Akkreditierungsagenturen intensiv geprüft, sondern fließen vor allem auch kontinuierlich in die Weiterentwicklung der bestehenden Studiengänge ein, um einen hohen Praxisbezug und ein optimales duales Studium zu gewährleisten.

Kennzahlen zum Studium
Ein Blick auf die aktuellen Kennzahlen zeigt, dass im Vergleich zum Bundesdurchschnitt mit 97 Prozent (Bachelor) bzw. rund 90 Prozent (Master) ein außergewöhnlich hoher Anteil an DHfPG-Studierenden ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen hat. Die Abbruchquote liegt mit knapp 10 Prozent ebenfalls deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt bzw. die Kennzahlen staatlicher Universitäten und Fachhochschulen.

Die Abschlussnoten der Absolventen der DHfPG fallen im Durchschnitt mit 2,2 gut aus. Aus retrospektiver Sicht sind 74 Prozent der Bachelor-Absolventen mit dem dualen Studium an der Hochschule sehr/zufrieden. 92 Prozent der befragten Studierenden geben am Ende ihres Studiums an, dass sie das Studium an der DHfPG weiterempfehlen würden.

Ausbildungsbetriebe vom dualen Studium überzeugt
Der Vorteil eines dualen Studiums liegt u. a. darin, dass die Studierenden im Schnitt 32 bis 35 Stunden pro Woche im Unternehmen mitarbeiten und neben dem akademischen Grad (z. B. Bachelor of Arts) auch 3,5 Jahre Berufserfahrung erwerben, die sie gewinnbringend in das Unternehmen einbringen und für die eigene Karriere nutzen können. Dass die praxisintegrierten Bachelor-Studiengänge der DHfPG eine optimale Kombination aus Praxisbezug und Theorie bieten, bestätigen nicht nur die Studierenden selbst, sondern auch die zahlreichen Praxispartner und Betriebe.

Bereits während des Studiums sehen 81 Prozent hier einen hohen praktischen Nutzen: Sie können die Dual-Studierenden im eigenen Betrieb flexibel einsetzen, profitieren von deren Know-how und können gemeinsam das Unternehmen voranbringen. So werden beispielsweise die Inhalte der dualen Studiengänge und/oder die Ergebnisse aus Abschlussarbeiten knapp 70 Prozent der Betriebe zusammen mit den Studierenden für Optimierungen und Neuentwicklungen genutzt und umgesetzt. 98 Prozent der Praxispartner sind u. a. auch deshalb mit der DHfPG sehr zufrieden und planen langfristig mit den Dual-Studierenden.

Optimale Aufstiegs- und Karrierechance durch ein duales Studium
90 Prozent der B.A.-Absolventen der DHfPG finden unmittelbar nach Abschluss ihres Studiums eine Stelle (65 Prozent davon sogar unbefristet), 61 Prozent bleiben weiterhin in ihrem Ausbildungsbetrieb beschäftigt und gestalten diesen weiter aktiv mit.

58 Prozent der Betriebe entscheiden sich bereits im Studienverlauf dazu, die Studierenden nach Abschluss des Studiums zu übernehmen und fast drei Viertel der Praxispartner beabsichtigt zukünftig noch mehr Dual-Studierende zu beschäftigen. Das ist ein klares Indiz dafür, dass die Studiengänge der DHfPG bei Unternehmen eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung genießen. Die Fitness- und Gesundheitsbranche bietet also für junge Nachwuchskräfte nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch langfristige berufliche Perspektiven.