Die Studie ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken sowie des Universitätsklinikums Heidelberg. DHfPG-Dozent und Sportwissenschaftler Marcel Reuter wertet die Ergebnisse der Studie im Rahmen seiner Doktorarbeit aus.
Leiter der Studie sind Professor Dr. Tim Meyer, Leiter des Instituts für Sport- und Präventivmedizin und Arzt der Fußballnationalmannschaft, sowie Professorin Dr. Friederike Rosenberger vom Universitätsklinikum Heidelberg.
Für die Studie können sich Frauen und Männer melden, die sich bisher gar nicht oder weniger als eine Stunde pro Woche im Ausdauerbereich (z. B. Walking, Joggen, Radfahren, Schwimmen) bewegt haben.
„Wir wollen untersuchen, wie sich verschiedene Methoden des Ausdauertrainings auf die Fitness und Gesundheit Untrainierter auswirken“, erläutert Marcel Reuter.
Dabei soll ein herkömmliches Ausdauertraining mit moderatem Tempo, aber längerer Dauer einem Ausdauertraining gegenübergestellt werden, dessen Intensität mit der Zeit ansteigt bis hin zu Intervalltraining. Der Energieverbrauch soll jedoch in allen Fällen der gleiche sein, deshalb ist das intensivere Training zeitlich kürzer. Von besonderem Interesse ist ein womöglich unterschiedlich ausgeprägtes Ansprechen der Probanden auf die Trainingsreize.
Die Dauer der Studie beträgt insgesamt sechs Monate. Nach einer gemeinsamen Einführungsphase trainieren die Teilnehmer dreimal pro Woche jeweils eigenständig nach individuellen Vorgaben. Je nach Fitnesszustand beginnen sie mit zügigem Gehen oder langsamem Laufen, müssen in jedem Fall aber ein fortlaufendes Trainingstagebuch führen. In regelmäßigen Abständen ist ein Training an der Universität in Saarbrücken geplant, wo die Teilnehmer unter Aufsicht des Studienpersonals trainieren können.
Zur Studie gehört eine umfangreiche medizinische Betreuung. Jeder Teilnehmer wird im Verlauf der Studie mehrmals gründlich gecheckt.
Interessenten können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Die Telefonhotline ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15.30 Uhr erreichbar: (0681) 302-70413.