DHfPG News

Are You Sports Tech Ready?

Vergangene Woche fand in Las Vegas die CES (Consumer Electronics Show) statt. Dort wurden wieder zahlreiche Gadgets vorgestellt, unter anderem auch für die Gesundheits- und Fitnessbranche.

 

Mittlerweile gehören Wearables schon zum Alltag – sie messen den Puls oder die Herzfrequenz und zählen unsere Schritte. Dabei gehören Fitnessarmbänder und Smartwatches zu den bekanntesten Wearables.

Auf der CES wurden u. a. diese neuen Fitnesstools vorgestellt:

Der finnische Sportuhren-Hersteller Suunto hat seine neue GPS-Sport-Smartwatch Suunto 7 präsentiert. Mit eingebautem GPS-System, kostenlosen Offline-Karten mit Terrain-Details, Trails und Kontourlinien sowie mehr als 70 Sportmodi und Herzfrequenzsensor soll die Smartwatch das beste beider Welten, Alltag und Sport, kombinieren.

Eine weitere Smartwatch kommt von Withings: Die ScanWatch, „das fortschrittlichste Gesundheits-Wearable auf dem Markt“, misst die Herzfrequenz und sendet Benachrichtigungen, wenn die Herzfrequenz zu niedrig oder zu hoch ist und wenn unregelmäßige Rhythmen festgestellt werden. Damit ist die ScanWatch die erste Uhr mit EKG und Schlafapnoe-Erkennung.

Samsung stellt das „Fitnesstraining der Zukunft“ mit AR-Brille und virtuellem Trainer vor:
Das Fitnessgerät GEMS (Gait Enhancing & Motivating System) ist ein um die Hüften und Oberschenkel getragenes Exoskelett, das mit dem Galaxy-Smartphone und einer AR-Brille verbunden wird und Körperbewegungen erfasst und analysiert.
 

E-Health gewinnt immer mehr an Bedeutung

Dazu zählt vor allem der Einsatz von Gesundheits-Apps, Wearables und Gesundheits-Portalen. Aber auch der Trend zur Nutzung spielerischer Ansätze (Gamification) wird anhalten und sich sogar verstärken.


Mit der DHfPG zum Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik

Der interdisziplinäre, technikorientierte duale Studiengang der DHfPG kombiniert relevante Inhalte aus den Bereichen Informatik, Sport und Gesundheit. Nach erfolgreichem Abschluss können sowohl Positionen an den Schnittstellen zu Forschung und Entwicklung als auch technische Positionen in der praktischen Umsetzung und Einführung digitaler Systeme besetzt werden.