Das Forum stand unter dem Motto „Gesund älter werden im Saarland“ – Ziel sei es, Impulse zu geben, die Netzwerkarbeit zu fördern sowie Partnerschaften und Ressourcen zu bündeln. Veranstaltet wurde das Forum vom Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGis), wie die Saarbrücker Zeitung berichtete.
Mit dabei war unter anderem DHfPG-Dozent Arne Morsch: „Es ist wissenschaftlich gut nachgewiesen, dass regelmäßige körperliche Aktivität Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv beeinflusst und die Sterblichkeit aufgrund dieser Erkrankungen reduziert“. Einem präventiven Ausdauer- und Krafttraining werde eine besondere Bedeutung beigemessen, wenn es um die Vorbeugung von Erkrankungen gehe. „Da dies in unterschiedlichen Formen, Intensitäten und Umfängen erfolgen kann, wurden die präventiven Effekte eines Ausdauertrainings nach der Dauer- und der Intervallmethode sowie eines Kraftausdauertrainings untersucht“, berichtete der Sportwissenschaftler. Das körperliche Training sei kein Wundermittel, aber eine gute Medizin. „Jeder kann auf sein Gesundheitskonto einzahlen und das am besten mit einem bisschen mehr, als nur eine Runde um den Block zu drehen“.
Das Präventionsforum soll nun alle zwei Jahre an wechselnden Standorten im Saarland fortgesetzt werden.
Mit der DHfPG zum Präventionsspezialisten qualifizieren
Der Studiengang Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement qualifiziert zum Präventionsspezialisten, der gesundheitsförderliche Interventionsmaßnahmen in den zentralen Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Entspannung/Stressmanagement plant, koordiniert, umsetzt und evaluiert.
Absolventen sind unter anderem in der Lage, Projekte der Prävention und Gesundheitsförderung in allen Details qualitätsgesichert zu planen und deren Umsetzung in die Praxis zu organisieren. Des Weiteren können sie Kampagnen zu gesundheitsrelevanten Themen initiieren, lernen verschiedene Methoden der Gesundheitsförderung kennen und können diese z. B. in Form einer individuellen Gesundheitsberatung sowie zur Motivation und Unterstützung von Klienten beim Aufbau eines gesundheitsförderlichen Lebensstils einsetzen.