Im Rahmen des Fachkongresses wurde u. a. ein Workshop zum Thema „Medical Fitness - Chancen und Perspektiven für Prävention und Therapie“ vom Deutschen Industrieverband für Fitness und Gesundheit e. V. (DIFG) veranstaltet. Der Verband sieht im Zusammenwachsen von Fitness-Markt, Medical Training sowie Therapie auf dem zweiten Gesundheitsmarkt eine große Zukunftsperspektive. Der ausgebuchte Workshop zeigte beeindruckend, wie groß auch von Seiten der Therapeuten das Interesse ist, Patienten durch Medical Fitness-Angebote erfolgreich als Kunden zu gewinnen und dauerhaft an ihre Einrichtung zu binden.
In insgesamt vier Vorträgen wurden sowohl visionäre als auch praxisnahe Erfolgsstrategien präsentiert, wie im Bereich von bewegungsorientierten Angeboten eine erfolgreiche Verbindung zwischen erstem und zweitem Gesundheitsmarkt gelingen kann. Birgit Frank, Referentin der BSA-Akademie und Dozentin der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), zeigte in ihrem Vortrag „Gesunde Patienten – begeisterte Selbstzahler“ auf, wie mit den richtigen Mitarbeitern ehemalige Patienten über den Therapiezeitraum hinaus erfolgreich als Selbstzahler gewonnen und dauerhaft als Kunden an eine Gesundheitseinrichtung gebunden werden können. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Personalqualifikation.
Eine zukunftsweisende Möglichkeit, wie durch Mitarbeiterqualifikation Bewegungsangebote des erstens und zweiten Gesundheitsmarktes gewinnbringend miteinander verknüpft werden können, bietet die DHfPG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS).
Mit einem Bachelorstudium, einer ergänzenden sportpraktischen Hochschulweiterbildung sowie dem Masterstudium Prävention und Gesundheitsmanagement mit Wahl spezifischer Studienschwerpunkte können Absolventen der DHfPG die Berufsbezeichnung „Sport- und Bewegungstherapeut DVGS“ erwerben.
Nähere Informationen zu diesem bundesweit einzigartigen Studienangebot