In den letzten Jahren erfreut sich das „High-Intensity Interval Training“ (HIIT) zunehmender Beliebtheit. In den Top 20 Worldwide Fitness Trends for 2020 liegt HIIT auf Platz 2 – Platz 1 belegt die Wearable Technologie.
Was ist HIIT?
Das HIIT ist ein trainingsmethodischer Ansatz, der sich von den klassischen Trainingsmethoden im Ausdauertraining differenziert. Trainiert wird in Intervallen: Die einzelnen Intervalle dauern 15 bis 60 Sekunden - nach rund 20 Minuten ist das Training geschafft. Bei relativ hohen Intervallbelastungen bis zu 95 % der maximalen Leistungsfähigkeit, stellt das HIIT somit eine hochgradig laktazide anaerobe Belastungsform dar.
Verschiedene Studien konnten leistungs- und gesundheitsförderliche Effekte nachweisen. HIIT ist also nachweislich effektiv und aufgrund der relativ kurzen Trainingszeiten auch zeiteffizient.
Wie funktioniert HIIT?
Beim HIIT gibt es keine sogenannten „lohnenden“ Pausen, d. h. man wartet nicht, bis der Belastungspuls nach einem Intervall wieder gesunken ist. Nach höchstens 60 Sekunden geht die Belastung wieder los, unabhängig davon, wie schnell das Herz gerade schlägt. Das macht HIIT hochintensiv – zwei oder drei Trainings pro Woche sind das Maximum.
Für wen ist HIIT geeignet?
Ungeachtet der Effektivität und Effizienz des HIIT, muss in der Praxis des Fitnesstrainings berücksichtigt werden, dass diese Trainingsform eine sehr hohe kardiorespiratorische Belastung darstellt und zudem hohe Anforderungen an die Motivation und Volition des Freizeitsportlers stellt.
Ein unreflektierter Einsatz des HIIT in der Praxis des Fitnesstrainings muss daher kritisch hinterfragt werden. Bei Anfängern besteht zudem die Gefahr, dass Prinzipien aus dem Leistungssport unreflektiert in den Freizeitsport übertragen werden.
Zielgruppenorientierte und an den Zielsetzungen der Kunden orientierte Trainingssteuerung umsetzen
Für die Trainingssteuerung erschließen sich die Studierenden des Bachelor of Arts Fitnesstraining ein umfassendes Wissen über sportmotorische Testverfahren zur Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden zur gezielten Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit, Ansätze zur langfristigen Periodisierung des Trainings sowie eine situationsgerechte Auswahl von Trainingsübungen bzw. Bewegungsformen.
Im Bereich Gruppentraining erwerben sie Unterrichtskompetenz sowie spezifisches Fachwissen im kraft-, ausdauer- und gesundheitsorientierten Gruppentraining, sodass sie in der Lage sind, attraktive und vielschichtige Gruppentrainingsangebote zielgruppenadäquat zu planen, erfolgreich umzusetzen und fachlich zu beurteilen.
Der trainingswissenschaftlich orientierte Studienschwerpunkt wird ergänzt durch sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, psychologische sowie betriebswirtschaftliche Inhalte, um den Studierenden ein interdisziplinäres und vernetztes Wissen sowie wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis zu vermitteln und eine direkte Einsetzbarkeit im Unternehmen sicherzustellen.