Die Sportschau zeigt, wie die Datenmessung genau funktioniert: Im Ball befindet sich ein Sensor, der sich mit verschiedenen Ankern in der Halle verbindet. Über Triangulation und Laufzeitmessung wird ca. 50 Mal pro Sekunde die Position des Balls in drei Achsen gemessen. Aus diesen Positionen werden dann Statistiken über Pässe, Würfe, Tore oder Geschwindigkeit errechnet. Bei den Spielern befindet sich der Sensor in einer Weste, die sie während des Spiels tragen müssen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt ARD-Handball-Experte Dominik Klein im Test.
Ab WS 2020: B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik
Im interdisziplinären, technikorientierten dualen Studiengang der DHfPG werden relevante Inhalte aus den Bereichen Informatik, Sport und Gesundheit kombiniert. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen in den Themengebieten Programmierung, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenstrukturen, Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Darüber hinaus wird grundlegendes und vertiefendes Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Trainingstheoretische Grundlagen des Fitness- und Gesundheitssports, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung, Dienstleistung, Vertriebsorientierung und Operatives Marketing bei Fitness-, Gesundheits- und Sportanbietern vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um spezifische digitale Informations- und Managementsysteme mit dem Themenschwerpunkt Sportmanagement zu entwickeln.