Viele müssen nun im Homeoffice arbeiten – dabei fällt es einigen schwer, sich zu konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen. Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth erklärt im SPIEGEL, wie man nicht in einen unstrukturierten Tagesablauf hineinschlittert:
Um eine "neue Normalität" zu finden, muss die Zeit zu Hause strukturiert werden. Wenn man normalerweise um 12 Uhr mit den Kollegen essen geht, sollte man diese Zeit beibehalten – und nicht zwischendurch zehnmal in die Küche gehen. Es ist sinnvoll, den Tag wie gewohnt zu beginnen und nicht länger zu schlafen als sonst. Eltern sollten sich mit der Betreuung ihrer Kinder abwechseln und die arbeitsfreie Zeit gezielt planen. Hier hilft gemeinsames Brainstorming: Jeder bringt Vorschläge ein, wie die Freizeit in der nächsten Zeit gestaltet werden kann.
Wer kreativ arbeitet, kann sich das Homeoffice als Café vorstellen und versuchen das Gewusel im Hintergrund umzudeuten.
Mit den Hochschulweiterbildungen der DHfPG im Fachbereich Ökonomie qualifizieren
Absolventen von Hochschulweiterbildungen im Fachbereich Ökonomie können strategische Aufgaben in der Geschäftsführung eines Wirtschaftsunternehmens im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung oder einer Einrichtung des Sports übernehmen. Ihre Kompetenzen, z. B. in Qualitätsmanagement, Mitarbeiterführung, Marketing, Vertrieb und Service, nutzen sie, um bspw. zukünftige Entwicklungen vorwegzunehmen und den langfristigen Unternehmenserfolg gezielt zu steuern.