Fatbike im Schnee
Wo ein Mountainbike nicht mehr weiterkommt, setzen Fatbikes an. Ursprünglich als Allzweckrad für das amerikanische Militär gebaut, hat es mittlerweile auch den Sportsektor erobert. Mit doppelter Reifenbreite fahren Fatbiker über verschneite Rad- und Waldwege hinweg, denn auch vor Abfahrtspisten machen Fatbikes keinen Halt.
Snowbull – eine rasante Mischung aus Ski und Rodeln
„Snowbull“ ist eine Mischung aus Skiern und einem Rodelschlitten. Der Fahrer liegt auf einem von Skiern flankiertem Brett – gelenkt wird mit Hilfe von zwei Lenkstangen, die rechts und links des Fahrers angebracht sind. Durch dieses System ist ein Snowbull deutlich wendiger als herkömmliche Schlitten. Das Bremssystem wird über die Gewichtsverlagerung des Fahrers aktiviert. Snowbullfahren ist ein rasantes und wendiges Abenteuer mit großem Spaßfaktor.
Airboarden
Mit dem Kopf voran geht es die Pisten herunter – und das auf einem Luftkissen! Ein Vorteil von Airboarding: es ist schnell und leicht zu erlernen. Zur Ausrüstung gehören neben Helm auch gute und warme Winterkleidung, Handschuhe und Knieschutz.
Stand-Up-Paddling-Board (SUP)
Wasser in allen Aggregatzuständen ist für Stand-up-Paddler das Größte. Ganz wagemutige stellen sich auf ihr Air-SUP ohne Finne (Aufblasbares SUP-Board) und rutschen die schneebedeckten Abhänge herunter. Gelenkt wird mit dem normalen SUP-Paddel.
Skilanglauf
Wer auf die Skier nicht verzichten kann, ist beim „klassischen“ Skilanglauf genau richtig, der wieder voll im Trend liegt. Neben dem klassischen Stil gibt es auch den dynamischeren Skating-Stil. Durch den komplexen Bewegungsablauf werden Arme, Beine, Rücken und Bauch aktiviert, das Herz-Kreislauf-System kommt in Fahrt und es trainiert die Koordination und Balance. Langlauf ist für beinahe jeden geeignet, es muss noch nicht einmal eine gespurte Loipe vorhanden sein – man kann auch seine „eigene“ Loipe spuren.
Was ist zu beachten?
Bei allen Trends gilt jedoch immer: Sicherheitsaspekte beachten, nicht alleine loslegen, entsprechende Kleidung und Ausrüstung tragen, einen Einsteigerkurs besuchen und immer Rücksicht auf andere nehmen.
Über die Autorin:
Sabine Kind ist Dozentin im Fachbereich Gesundheitswissenschaften an der DHfPG/BSA-Akademie. Des Weiteren ist sie Autorin von Fachartikeln und gefragte Expertin zu Fitness- und Gesundheitsthemen.