Jedes Jahr lassen sich die Macher der Weihnachtskampagnen etwas Neues einfallen, um den Kunden in Erinnerung zu bleiben. Da Weihnachten die Zeit der Nächstenliebe ist, zielen die Kampagnen meistens auf Emotionen ab und sollen zum Nachdenken anregen. Dabei werden häufig aktuelle Themen aufgegriffen:
Apple zeigt im diesjährigen Weihnachtsspot eine "moderne" Familie: Um die Kinder zu beschäftigen und ihre Ruhe zu haben, drücken ihnen die Eltern das iPad in die Hand. Die Kinder gestalten daraufhin ein kurzes Video mit Ausschnitten aus alten Aufzeichnungen der Familie und verpacken ihre Überraschung als Geschenk. Am Ende kommt die Familie dadurch wieder zusammen und weihnachtliche Stimmung verbreitet sich. Bei EDEKA steht das aktuelle Thema "Influencer-Marketing" im Fokus – hier stellt sich die Frage nach der wichtigsten Zutat beim weihnachtlichen Festessen. Im Clip ist eine Frau zu sehen, die um die ganze Welt reist, viele Menschen und Kulturen kennenlernt und ein neues Gewürz mit nach Hause bringt – am Ende ist die wichtigste Zutat aber etwas anderes.
E WIE EINFACH setzt hingegen auf Humor in der Werbung und zeigt einen Zusammenschnitt aus lustigen Videoclips. Bei Lidl geht es um den alljährlichen Weihnachtsstress, der in Form einer Person dargestellt wird. Der "Weihnachtsstresser" verschwindet jedoch ganz einfach, indem man bei Lidl einkaufen geht.
Marketing als Bestandteil von Bachelor- und Master-Studiengängen
Im Pflichtmodul Marketing 1 können alle Bachelor-Studierenden der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) die relevanten Strategien zur erfolgreichen Vermarktung von Produkten und Ideen kennenlernen. Auf diesen Kenntnissen basierend erlernen die Studierenden in den aufbauenden Studiengängen Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement sowie Master of Arts Sportökonomie den Aufbau eines Start-ups – von der Idee, über den Aufbau des Businessplans mit den notwendigen Marketingideen und den Pitch bis zum erfolgreichen Exit. Im Studiengang Master of Arts Fitnessökonomie lernen die Studierenden im Modul Marketingmanagement, wie man ein Marktforschungsprojekt plant und umsetzt sowie das Konsumentenverhalten der Kunden analysiert, um zielgruppenadäquate Konzepte und Angebote für die Fitness- und Gesundheitsbranche zu entwickeln.