Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären Studiengangs liegt in der Gesundheitswissenschaft.
Der Erwerb von fundiertem Wissen über das deutsche Gesundheitssystem, konzeptionelle Grundlagen, Interventionsformen und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention sowie grundlegendes medizinisches Wissen über die vorherrschenden Risikofaktoren und Erkrankungen bilden die Basis. Mit ihren fundierten Fachkompetenzen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung in Verbindung mit gesundheitspsychologischen Kenntnissen können die Absolventen Kunden bei dem Aufbau und der Beibehaltung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils professionell unterstützen und eine nachhaltige Änderung des individuellen Gesundheitsverhaltens bewirken. Die Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten wie z. B. in Kindergärten und Schulen sowie das Betriebliche Gesundheitsmanagement sind ebenfalls Studieninhalte. Auch das Thema Qualitätsmanagement spielt eine wichtige Rolle, um fortwährend die Qualität der angebotenen gesundheitsfördernden Maßnahmen sichern zu können.
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Kompetenzen in Marketing, Vertrieb und Service ermöglichen ein dienstleistungsorientiertes und ökonomisches Handeln. Eine interdisziplinäre Vernetzung aller Studieninhalte befähigt die Absolventen zur Planung, Umsetzung und Evaluation zielgerichteter und qualitätsgesicherter Präventionsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Umgebungskontexten. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. Dadurch können Absolventen des Studiengangs Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement direkt in die betriebliche Praxis integriert werden.
Die Erkrankungen, die durch den Lebensstil bedingt sind, wie z. B. Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes mellitus Typ II, sowie der demografische Wandel, stellen das deutsche Gesundheitssystem vor eine immer größer werdende Herausforderung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass zukünftig ca. 70 Prozent aller Todesursachen in den westlichen Industrienationen durch den Lebensstil bedingt sein werden.
Insbesondere Bewegungsmangel, Fehlernährung, Übergewicht und Rauchen sind hierfür als Gründe zu nennen. Durch eine Änderung des Lebensstils kann das Erkrankungsrisiko deutlich verringert werden. Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen können infolgedessen nachhaltig verbessert werden.
Prävention und Gesundheitsförderung sind wirksame Strategien, mit denen gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und Verhältnisse beeinflusst und Gesundheitsausgaben eingespart werden können.
Das Ziel des Studiengangs Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement ist es, Sie zu befähigen, gezielt gesundheitsförderliche Interventionsmaßnahmen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung zu entwickeln und die Gesundheit verschiedener Personen und Personengruppen aktiv zu managen.
Als Spezialist für Prävention und Gesundheitsförderung können Sie z. B. in den folgenden Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen erfolgreich tätig werden:
Durch den Studiengang Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement entwickeln Sie zukunftsorientierte Strategien und Konzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen, setzen diese um und bewerten deren Wirksamkeit unter gesundheitlichen und ökonomischen Gesichtspunkten.
In verschiedenen Settings wie z. B. Betrieb, Kindergarten, Schule oder Gemeinde, ist es Ihre Aufgabe, einzelne Präventionsprojekte zu initiieren, zu begleiten und die Qualität dieser Projekte zu sichern.
In traditionellen Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Arztpraxen und Apotheken oder bei gesundheitsorientierten Bewegungsanbietern wie z. B. Fitness- oder Gesundheitsunternehmen, erstellen Sie im Rahmen der individuellen Gesundheitsförderung maßgeschneiderte Bewegungsprogramme für Ihre Klienten und führen diese eigenständig durch. Sie geben gezielte Ernährungsempfehlungen und beraten, motivieren und unterstützen Ihre Klienten bei dem Aufbau und der Beibehaltung eines gesunden Lebensstils.
Darüber hinaus kommt dem Gesundheitsmanager eine wichtige Rolle als Koordinator im Gesundheitswesen zu. Sie koordinieren und vernetzen verschiedene Maßnahmen der Therapie und Prävention, um Synergieeffekte für Ihre Klienten optimal zu nutzen.
Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen