Die Anmeldung zu Ihrem Studium ist jederzeit möglich, auch online. Bei den dualen Bachelor-Studiengängen startet das Studium gleichzeitig mit der betrieblichen Tätigkeit zu dem im Ausbildungsvertrag vereinbarten Termin. Die Master-Studiengänge beginnen je nach Anmeldezeitpunkt zum Sommer- (01.06.) oder Wintersemester (01.12.). Alle Anmeldeformulare finden Sie unter: www.dhfpg.de/anmeldung
Haben Sie Fragen zur Anmeldung oder zum Studienbeginn? Das Beratungsteam des Career Service ist gern für Sie da: Tel. +49 681 6855 580.
Sie entscheiden, ob Sie Ihr Studienmaterial zusätzlich zur digitalen Version auch in gedruckter Form (portofrei per Post) erhalten möchten. Unabhängig davon wird Ihnen zum Studienbeginn über das Learning Management System ILIAS Zugriff auf das digitale Studienmaterial des gesamten Studiums gewährt. Die Studienbriefe enthalten alle prüfungsrelevanten Inhalte. Mithilfe der Studienbriefe und der Unterstützung des erfahrenen Tutoren-Teams bereiten Sie sich auf die Lehrveranstaltungen vor.
Tipp:
Einblick in Studienmaterialien Einen ersten Einblick in die Studienmaterialien erhalten Sie bereits jetzt über den E-Campus ILIAS. Weitere Informationen zum Gastzugang finden Sie unter dhfpg.de/probestudium.
Zu den Lehrveranstaltungen der DHfPG gehören zum Beispiel Präsenzphasen an den Studienzentren, Livestream-Präsenzphasen, digitale Unterrichtsphasen, digitale Prüfungen, Sprechstunden zur Prüfungsvorbereitung und digitale Lernsequenzen. Sie wählen im Verlauf Ihres Studiums für jedes Studienmodul neu, ob Sie eine Präsenzphase an einem der Studienzentren absolvieren, an einer Livestream-Präsenzphase teilnehmen und/oder die digitalen Unterrichtsphasen nutzen möchten. Sie können auch mehrere Angebote wahrnehmen, um sich auf Ihre Prüfungen vorzubereiten. Mithilfe der Präsenzphasen und erfahrenen Dozentinnen bzw. Dozenten vertiefen Sie Ihr Wissen, das Sie beispielsweise in Projektarbeiten praxisorientiert umsetzen.
Nach den Lehrveranstaltungen geht es darum, die Inhalte der Studienmodule in der Selbstlernphase zu reflektieren und sich mit digitaler Unterstützung auf kommende Lehrveranstaltungen vorzubereiten. Dabei entscheiden Sie selbst, wann, wie lange und wo Sie lernen. Auch in dieser Phase können Sie sich jederzeit an das Tutoren-Team wenden.
Während Ihres Bachelor- bzw. Master-Studiums erbringen Sie in regelmäßigen Abständen Prüfungsleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen, Lehrproben, Projektarbeiten oder Prüfungsgesprächen. Nach Ende der Bearbeitungszeit erfolgt die Korrektur. Anschließend wird Ihnen das Ergebnis über ILIAS (Ergebnisdokumentation) mitgeteilt. Auch hier ist das Tutoren-Team zur Besprechung der Prüfungsleistungen gern für Sie da.
Die Abschlussarbeit, die sogenannte Thesis, fertigen Sie gegen Ende Ihres Bachelor- bzw. Master-Studiums an. Sie ist ein wichtiger Baustein für Ihren Studienabschluss. Hier können Sie z. B. ein Thema aus der betrieblichen Praxis bearbeiten.
Am Ziel angekommen: Mit einem Studienabschluss an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement haben Sie die besten Voraussetzungen für eine abwechslungsreiche und attraktive Berufstätigkeit im Wachstumsmarkt Prävention, Gesundheit, Ernährung, Fitness, Sport und Informatik geschaffen.
Ein Studium besteht nicht immer nur aus Erfolgserlebnissen. Ein duales Studium stellt eine besondere Herausforderung dar. Durch Zeitdruck, hohe Leistungsanforderungen und die Doppelbelastung durch Studium und betrieblicher Tätigkeit können einem die Dinge manchmal über den Kopf wachsen.
Dann ist es gut, einen professionellen Außenstehenden als Ansprechpartner zu haben. Die DHfPG bietet ihren Studierenden eine Anlaufstelle für Anliegen und Schwierigkeiten, die den Studienerfolg behindern oder gefährden, wie z. B.
Nähere Informationen und die Kontaktdaten der Psychosozialen Betreuungsstelle finden die Studierenden auf der digitalen Lernplattform der DHfPG "Ilias".
Für fachliche Fragen stehen die speziell ausgebildeten Tutoren der Hochschule per E-Mail sowie zu den Bürozeiten auch per Telefon zur Verfügung. Im Rahmen dieser Fernbetreuung werden Fragen zu den Inhalten der Studienbriefe erörtert, die Ergebnisse der Prüfungen erläutert oder Tipps für die Vorbereitung der Prüfungsleistungen wie z. B. Lehrproben oder Präsentationen gegeben. Auch im Rahmen der Abschlussarbeiten stehen die Tutoren den Studierenden mit fachlichem Rat zur Seite. Das Beratungsteam des Studiensekretariates unterstützt die Studierenden bei allen organisatorischen Fragen und kümmert sich z. B. um Bescheinigungen oder Ersatztermine für Lehrveranstaltungen bei Krankheit.
Die Studien- und Prüfungsordnung regelt das Studium und die Prüfungsleistungen für die Bachelor- und Master-Studiengänge an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Diese Ordnung dient der Information und Beratung von Studienbewerbern und Studierenden und bildet den Rahmen für die Planung, Entwicklung und Durchführung der Studiengänge. Sie beschreibt die Ziele, den Aufbau und den Ablauf des Studiums.
Gemäß Stifterverband für die deutsche Wissenschaft ist bzgl. des Status von Studierenden in einem dualen Studium wie dem Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement festzuhalten: