Bachelor of Arts Fitnesstraining

Der Studiengang qualifiziert Sie für die sportliche Leitung in Fitness- und Gesundheitsunternehmen – insbesondere für die Gesamtkonzeption, Entwicklung und Führung der Bereiche Individual- und Gruppentraining.

Studienstart

Jederzeit möglich

Art des Studiums

Duales Studium: Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen plus Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb

Studiendauer

7 Semester / 42 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 64 Tagen

Studiengebühren

360,- Euro pro Monat

Anerkennung

Akkreditiert und staatlich anerkannt sowie zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
(Zulassungsnummer 133105)

Akkreditierungsurkunde

Abschluss

Bachelor of Arts

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss

Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.

  • Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen und ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der DHfPG
  • Verkürzte Studienzeit für ausgebildete Physiotherapeuten

Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen

Was zeichnet diesen Studiengang aus?

In diesem interdisziplinären Studiengang sind die berufsrelevanten Bereiche Training, Management, Ernährung und professionelle Kundenbetreuung in optimaler Weise miteinander verknüpft.

Sie erwerben wichtige Hard und Soft Skills für die sportliche Leitung eines Sport-, Fitness- oder Gesundheitsunternehmens. Mit trainings- und bewegungswissenschaftlichem Fokus werden Sie zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten sowohl im Individual- als auch im Gruppentraining ausgebildet. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen praxisnahen und interdisziplinären Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.

Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.

Ihre Zukunftsperspektive

Die Fitness- und Gesundheitsbranche hat sich zu einer wirtschaftlich überaus erfolgreichen Branche entwickelt, die in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum generierte. Mehr denn je gehören Fitness und ein aktives Gesundheitstraining heute zum Lebensstil vieler Menschen.

Immer wieder hat die Branche es geschafft, auf die sich ändernden Kundenbedürfnisse zu reagieren und entsprechende Angebote für bestehende und neue Zielgruppen zu entwickeln.

Wie nie zuvor ist ein professionell geführter Trainings- und Kursbereich mit einem durchdachten Gesamtkonzept ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg eines Sport-, Fitness- oder Gesundheitsunternehmens. In der Branche nachgefragt sind hierzu insbesondere Führungspersönlichkeiten, die sowohl über einschlägige trainingspraktische als auch über managementbezogene Kompetenzen verfügen.

Der Studiengang Bachelor of Arts Fitnesstraining vermittelt Ihnen genau diese Kenntnisse und bereitet Sie somit umfassend zur Leitung des Trainingsbereiches eines Sport-, Fitness- oder Gesundheitsunternehmens vor.

Für wen ist dieser Studiengang besonders geeignet?

  • Studieninteressierte, auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger
     

... mit ausgeprägtem trainingswissenschaftlichen Interesse
… die sport-, gesundheits- und fitnessbegeistert sind und ihr Hobby auf akademischer Ebene zum Beruf machen möchten
… die eine leitende Funktion – bevorzugt im Trainingsbereich eines Sport-, Fitness- oder Gesundheitsunternehmens – anstreben

  • Fitnesstrainerinnen und Fitnesstrainer

... die sich mit einem Studienabschluss für die sportliche Leitung sowie für die Entwicklung und Führung der Bereiche Individual- und Gruppentraining weiterqualifizieren wollen

Studieninhalte im Überblick

Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Trainingswissenschaft. Auf der Basis anatomischer, biomechanischer und trainingswissenschaftlicher Grundlagen lernen Sie, eine zielgruppenorientierte und an den Zielsetzungen der Kunden orientierte Trainingssteuerung umzusetzen. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt praxisnah und interdisziplinär.

Trainingswissenschaft

  • Trainingslehre I - Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
  • Trainingslehre II - Ausdauertraining
  • Trainingslehre III - Beweglichkeits- und Koordinationstraining
  • Trainingslehre IV - Rehabilitatives Training
  • Trainingslehre V - Leistungsorientiertes Training
  • Gruppentraining I - Grundlagen Gruppentraining
  • Gruppentraining II - Kraft- und ausdauerorientierte Programme
  • Gruppentraining III - Präventiv- und koordinationsorientierte Programme

Naturwissenschaft

  • Medizinische Grundlagen
  • Ernährung I - Ernährungsphysiologische Grundlagen

Gesundheitswissenschaft

  • Grundlagen Coaching
  • Kommunikation und Präsentation

Wirtschaftswissenschaften

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Beratungs- und Servicemanagement
  • Fitnessmarkt
  • Marketing I - Operatives Marketing

Interdisziplinär

  • interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Trainingswissenschaft

Das lernen Sie im Studium

In diesem Studiengang eignen Sie sich neben dem trainingswissenschaftlichen Schwerpunkt zugleich sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Inhalte an.

Damit erwerben Sie interdisziplinäres und vernetztes Wissen sowie wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis, die einen direkten Einsatz im Unternehmen möglich machen.

Auf trainingswissenschaftlicher Basis lernen Sie, eine kunden- und zielgruppenorientierte Trainingssteuerung erfolgreich umzusetzen.

Hierzu erschließen Sie sich umfassendes Wissen über sportmotorische Testverfahren zur Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden zur gezielten Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit, Ansätze zur langfristigen Periodisierung des Trainings sowie eine situationsgerechte Auswahl von Trainingsübungen bzw. Bewegungsformen.

Im Bereich des Gruppentrainings erwerben Sie Unterrichtskompetenz sowie spezifisches Fachwissen im kraft-, ausdauer- und gesundheitsorientierten Gruppentraining, um attraktive und vielschichtige Gruppentrainingsangebote zu planen, umzusetzen und fachlich zu beurteilen.

Tätigkeiten - Das können Sie umsetzen

Durch den Studiengang Bachelor of Arts Fitnesstraining qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
 

  • Sie erstellen und implementieren ein Gesamtkonzept für den Trainingsbereich einer Fitness- und Gesundheitsanlage und entwickeln dieses kontinuierlich weiter – unter Berücksichtigung des Unternehmensprofils, der Zielgruppen und der aktuellen Trends.
  • Durch Ihre Kenntnisse in den Bereichen Dienstleistung, Betriebswirtschaft, Personalmanagement und -führung sowie Organisation/ Konzeption sind Sie in der Lage, den gesamten Trainingsbereich zielund umsatzorientiert zu führen.
  • Mit Ihrer Unterrichtskompetenz und Ihrem Fachwissen im Gruppentraining können Sie ausdauer-, kraft- und gesundheitsorientierte Gruppentrainingsangebote planen, umsetzen und fachlich beurteilen.
  • Ihre Kenntnisse in den Bereichen Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sowie im leistungsorientierten und rehabilitativen Training ermöglichen Ihnen, Trainings- und Betreuungskonzepte im Individualtraining zu planen, umzusetzen und zu analysieren.
  • Mit Ihrem Marketing- und Vertriebs-Know-how unterstützen Sie die Geschäftsleitung in der Marketingplanung des Trainingsbereiches.
  • Sie führen Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit potenziellen sowie bestehenden Kundinnen und Kunden im Hinblick auf den Aufbau bzw. die Aufrechterhaltung eines gesundheitsorientierten und körperlich aktiven Lebensstils.
  • Zur regelmäßigen Schulung des Mitarbeiterteams sowohl im Individual- als auch im Gruppentraining halten Sie Fachvorträge oder führen Seminare zu fitness- und gesundheitsrelevanten Themen durch.

Einsatzfelder

Der Bachelor-Studiengang Fitnesstraining befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:

Fitness- und Gesundheitseinrichtungen

  • Fitness- und Gesundheitsanlagen
  • Rehazentren

Special-­Interest-­Studios

  • EMS-­Studios
  • Functional­-Training-­Studios

Non-Profit-Institutionen

  • Sportvereine mit Fitness- und/oder Gruppentrainingsangeboten
  • Volkshochschulen

Sporttourismus

  • Sporthotels
  • Wellnesshotels

Sonstige

  • Krankenkassen
  • Selbstständige Tätigkeit als Personal Trainer/-­in

Best-of Livestreams

Anbei finden Sie Ausschnitte aus den Livestreams des Bachelor of Arts Fitnesstraining.

 

Podcast-Folge zum Bachelor of Arts Fitnesstraining

Um externe Inhalte anzuzeigen, aktivieren Sie bitte Cookies der Kategorie "Marketing". Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.