Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement

Der Studiengang qualifiziert Sie zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten in der Prävention, die bzw. der gesundheitsförderliche Maßnahmen in den zentralen Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Entspannung/- Stressmanagement plant, koordiniert, umsetzt und evaluiert.

Studienstart

Jederzeit möglich

Art des Studiums

Duales Studium: Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen plus Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb

Studiendauer

7 Semester / 42 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 61 Tagen

Studiengebühren

360,- Euro pro Monat

Anerkennung

Akkreditiert und staatlich anerkannt sowie zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
(Zulassungsnummer 133505)

Akkreditierungsurkunde

Abschluss

Bachelor of Arts

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss

Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.

  • Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen und ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der DHfPG
  • Verkürzte Studienzeit für ausgebildete Physiotherapeuten

Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen

Was zeichnet diesen Studiengang aus?

Mit diesem Studiengang erschließen Sie sich ein breites berufliches Tätigkeitsfeld im klassischen Gesundheitswesen, z. B. in Arztpraxen oder bei Krankenkassen, wie auch außerhalb des medizinischen Versorgungssektors, z. B. in Fitness- und Gesundheitsstudios oder im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Sie erwerben Kompetenzen zum Management von Gesundheit sowohl aus gesundheits- und sozialwissenschaftlicher als auch aus ökonomischer Perspektive.

Des Weiteren eignen Sie sich Spezialwissen in der Prävention lebensstilbedingter Gesundheitsprobleme und Erkrankungen an.

Sie werden auf die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Konzepten und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention für verschiedene Zielgruppen und Lebenswelten vorbereitet.

Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen praxisnahen und interdisziplinären Wissens- und Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.

Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.

Ihre Zukunftsperspektive

Lebensstilbedingte Erkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus Typ II sowie der demografische Wandel stellen das Gesundheitssystem vor immer größere Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht zum Beispiel davon aus, dass zukünftig 70 Prozent aller Todesursachen in den westlichen Industrienationen durch Lifestyle-Risiken wie Bewegungsmangel, Fehlernährung, Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum verursacht werden.

„Prävention“ und „Gesundheitsförderung“ sind wirksame Strategien, mit denen gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und Verhältnisse positiv beeinflusst werden können. Damit eröffnet sich ein großes Potenzial für Präventions- und Gesundheitsmanagerinnen bzw. -manager – unter der Voraussetzung, dass sie für diese komplexen Aufgaben entsprechend qualifiziert sind.

Mit den erworbenen Managementkompetenzen und dem Fachwissen zu Prävention und Gesundheitsförderung im Studiengang Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement werden Sie zur gefragten Spezialistin bzw. zum gefragten Spezialisten in der Branche.

Für wen ist dieser Studiengang besonders geeignet?

  • Studieninteressierte sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger
     

... mit Interesse an medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Zusammenhängen von Lebensstil, Lebensverhältnissen und daraus resultierenden Gesundheitsproblemen
… die das Gesundheitsverhalten verschiedener Personen und Personengruppen aktiv managen und eine nachhaltige Lebensstiländerung unterstützen wollen
… die in zentralen Settings – wie z. B. Kitas, Schulen, Betriebe oder Kommunen – gesundheitsförderliche Verhältnisse bzw. Strukturen schaffen und mitgestalten möchten
… die mit einem akademischen Abschluss im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung tätig werden wollen

Studieninhalte im Überblick

Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären Studiengangs liegt in der Gesundheitswissenschaft.

Trainingswissenschaft

  • Trainingslehre I - Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
  • Trainingslehre II - Ausdauertraining
  • Trainingslehre III - Beweglichkeits- und Koordinationstraining
  • Trainingslehre IV - Rehabilitatives Training

Naturwissenschaft

  • Medizinische Grundlagen
  • Ernährung I - Ernährungsphysiologische Grundlagen

Gesundheitswissenschaft

  • Gesundheitssystem und Prävention
  • Psychologie des Gesundheitsverhaltens
  • Entspannung - Verfahren zur Stressbewältigung
  • Qualitätsmanagement
  • Kommunikation und Präsentation
  • Konzepte/ Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Wirtschaftswissenschaften

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Beratungs- und Servicemanagement
  • Marketing I - Operatives Marketing

Interdisziplinär

  • interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche

Das lernen Sie im Studium

Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären Studiengangs liegt in der Gesundheitswissenschaft: Sie eignen sich fundiertes Wissen über das deutsche Gesundheitssystem, konzeptionelle Grundlagen, Interventionsformen und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention sowie elementares medizinisches Wissen über die vorherrschenden Risikofaktoren und Erkrankungen an.

Mit Ihren erworbenen Kompetenzen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung in Verbindung mit gesundheitspsychologischen Kenntnissen können Sie Kundinnen und Kunden beim Aufbau und der Beibehaltung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils professionell unterstützen und eine nachhaltige Änderung des individuellen Gesundheitsverhaltens bewirken.

Zu den weiteren Studieninhalten gehören die Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten – wie z. B. Kitas, Schulen und Kommunen – sowie das Betriebliche Gesundheitsmanagement.

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse in Verbindung mit Kompetenzen in Marketing, Vertrieb und Service bereiten Sie auf ein dienstleistungsorientiertes und ökonomisches Handeln vor.

Tätigkeiten - Das können Sie umsetzen

Durch den Studiengang Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
 

  • Sie entwickeln zukunftsorientierte Strategien und Konzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen.
  • In verschiedenen Settings – wie z. B. Kitas, Schulen, Betriebe oder Kommunen – initiieren Sie Präventionsprojekte. Sie begleiten die Umsetzung und sichern deren Qualität.
  • Um bestmögliche Gesundheitseffekte bei Ihren Klientinnen und Klienten zu erzielen, koordinieren und vernetzen Sie verschiedene Maßnahmen der Therapie und Prävention.
  • Sie sind in der Lage, Interventionen qualitätsgesichert zu entwickeln und deren Effektivität gemäß wissenschaftlicher Standards zu belegen. Sie entwickeln und begleiten aufmerksamkeitsstarke Kampagnen zu gesundheitsrelevanten Themen.
  • Sie planen zielgruppenspezifische Programme der individuellen Gesundheitsförderung in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung und übernehmen die Umsetzung in die Praxis inklusive Evaluation.
  • Ihre gesundheitspsychologischen Kompetenzen nutzen Sie, um Kundinnen und Kunden beim Aufbau und bei der dauerhaften Umsetzung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen.

 

Einsatzfelder

Der Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:

Kommerzielle Gesundheitsdienstleister

  • Fitness- und Gesundheitsstudios
  • Seniorenresidenzen
  • Wellnesshotels

Einrichtungen des Gesundheitswesens

  • Arztpraxen
  • Physiotherapiepraxen
  • Apotheken
  • Krankenkassen
  • Rehabilitationseinrichtungen

Betriebliche Gesundheitsförderung

  • in Unternehmen mit eigenem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
  • BGM-­Gesundheitsdienstleistung

Kommunale Institutionen

  • Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Volkshochschulen
  • Landesarbeitsgemeinschaften für Gesundheit

Best-of Livestreams

Anbei finden Sie Ausschnitte aus den Livestreams des Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement.

 

Podcast-Folge zum Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement

Um externe Inhalte anzuzeigen, aktivieren Sie bitte Cookies der Kategorie "Marketing". Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.