B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik

Der Studiengang qualifiziert Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten, die bzw. der die technische Entwicklung von digitalen Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssystemen im Sport-, Fitness- und Gesundheitsbereich plant, koordiniert, umsetzt und evaluiert.

Studienstart

Jederzeit möglich

Art des Studiums

Duales Studium: Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen plus Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb

Studiendauer

7 Semester / 42 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 58 Tagen

Studiengebühren

360,- Euro pro Monat

Anerkennung

Akkreditiert und staatlich anerkannt sowie zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
(Zulassungsnummer 1107620)

Akkreditierungsurkunde

Abschluss

Bachelor of Science

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss

Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.

  • Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen und ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der DHfPG
  • Verkürzte Studienzeit für ausgebildete Physiotherapeuten

Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen

 

 

Was zeichnet diesen Studiengang aus?

Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert relevante Inhalte aus den Bereichen Informatik, Fitness und Gesundheit und bildet speziell für die Digitalisierung des Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarktes aus.

Das Besondere an diesem technikorientierten Studiengang ist, dass Sie zwei aus zwölf Wahlpflichtmodulen auch fachbereichsübergreifend aus den vier Fachbereichen „Training“, „Ernährung“, „Gesundheit“ und „Management“ frei wählen können und damit zusätzlich wichtige branchen spezifische Kenntnisse erlangen.

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, digitale Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssysteme speziell für die Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche zu entwickeln.

Positionen an den Schnittstellen zur Forschungs- und Entwicklungsabteilung können Sie ebenso besetzen wie technische Positionen in der Entwicklung digitaler Systeme.

Sie verstehen es, die digitale Strategie eines Unternehmens maßgeblich zu gestalten und nachhaltige strategische Entscheidungen zu treffen.

Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.

Ihre Zukunftsperspektive

Aus der Verbindung der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche mit dem IT-Sektor haben sich in den letzten Jahren wichtige Märkte für Wachstum und Beschäftigung entwickelt, deren wirtschaftliche Bedeutung im Hinblick auf die Digitalisierung weiter zunehmen wird.

Um diese digitale Evolution weiter voranzutreiben, werden Spezialisten/-innen gesucht, die sowohl über die trainings- und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen verfügen als auch über die  mathematischen und technischen Fähigkeiten, digitale Innovationen in den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit zu entwickeln.

Der neue Studiengang bietet vielfältige Entwicklungschancen, wenn Sie Ihr mathematisch-technisches Interesse mit Ihrer Affinität zu sport-, fitness- und gesundheitsorientierten Themen beruflich verbinden und sich praxisorientiert in einem dualen Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen auf die technischen Anforderungen der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche vorbereiten möchten.

Für wen ist dieser Studiengang besonders geeignet?

  • Studieninteressierte, auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger
     

... mit Affinität zu Informatik und Mathematik sowie Interesse an sport-, fitness- und gesundheitsorientierten Themen

... die Apps, Software und digitale Dienste mit Bezug zu Sport, Fitness und Gesundheit entwickeln wollen

  • Führungsnachwuchs- oder Fachkräfte

... in Betrieben der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche, die sich für die Digitalisierung qualifizieren möchten

... in Firmen, die digitale oder digital erweiterte Systeme und Dienstleistungen rund um Sport, Fitness und Gesundheit entwickeln bzw. entwickeln wollen

... bei Herstellern von Geräten und Automaten, die Produkte für die Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche produzieren

Studieninhalte im Überblick

Im Mittelpunkt des anwendungsorientierten Studienganges steht die Informatik.

Trainings- und Gesundheitswissenschaft

  • Ernährung I – Ernährungsphysiol. Grundlagen
  • Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre u. Krafttraining
  • Gesundheitssystem und Prävention

Naturwissenschaft

  • Medizinische Grundlagen
  • Mathematik für Informatik

Informatik

  • Programmierung I – Objektorientierte Programmierung
  • Programmierung II – Fortgeschrittene Programmierung
  • Programmierung III – Grundlagen der Webentwicklung
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Medien und interaktive Systeme I 
  • Medien und interaktive Systeme II 
  • Algorithmen und Künstliche Intelligenz 
  • Praxis-Projektarbeit

Wirtschaftswissenschaft

  • Marketing I – Grundlagen des Marketings
  • Digitales Marketing

Sie wählen zwei aus zwölf Wahlpflichtmodulen:

  • Training
    • Trainingslehre II – Ausdauertraining
    • Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
    • Trainingslehre IV – Rehabilitatives Training
  • Ernährung
    • Ernährung III – Zielgruppenspezifische Beratung, Lebensmittelkunde
    • Ernährung IV – Ernährungsformen, Recht, Nahrungsergänzungen
    • Konzepte/Strategien der Ernährungsberatung
  • Gesundheit
    • Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    • Qualitätsmanagement
    • Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
  • Management
    • Fitnessmarkt
    • Sportmanagement
    • Sportmarketing

 

Das lernen Sie im Studium

Der Studiengang vermittelt Ihnen breites Wissen in den Bereichen Fitness, Gesundheit und Informatik.

 

Sie erwerben wissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen in den Themengebieten Programmierung, Interaktive Medien und Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Algorithmen und Künstliche Intelligenz.

Darüber hinaus eignen Sie sich grundlegendes und vertiefendes Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Trainingstheoretische Grundlagen des Fitness- und Gesundheitssports, Ernährung, Gesundheitssysteme und Prävention, Grundlagen des Online-Marketing und Operatives Marketing bei Fitness-, Gesundheits- und Sportanbietern an.

Sie lernen, große Mengen an Daten automatisiert auszuwerten, um daraus digitale Strategien sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten und diese in digitale Empfehlungssysteme zu implementieren.

Sie können zielgerichtete digitale Systeme für den Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarkt entwickeln, lebensstilbedingte gesundheitliche Risikofaktoren identifizieren und Strategien anwenden, um digitale Systeme zu erstellen, die Individuen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil animieren.

Um darüber hinaus ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln, wählen Sie zwei aus insgesamt zwölf Wahlpflichtmodulen aus vier Fachbereichen, auch fachbereichsübergreifend möglich, aus.

Tätigkeiten - Das können Sie umsetzen

Mit dem Studiengang Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten: 


Sie entwickeln und implementieren Strategien und Konzepte zur Digitalisierung im Kontext des des Fitnesstrainings oder der individuellen Gesundheit.

Sie entwickeln Trainings- und Sportassistenzsysteme (z. B. Sport-Apps), digitale Sportgeräte und Sensoren (z. B. Pulsmesser, Schrittzähler, Sensoren in Sportgeräten) sowie digitale Sportkonzepte.

Sie entwickeln IT-Systeme für den Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung (z. B. Software, Web, Apps) und wenden diese an.

Sie treffen grundlegende unternehmerische Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensführung, der Organisation und des Personalmanagements und überprüfen und bewerten Ihre Maßnahmen.

Sie treffen grundlegende technische Entscheidungen im Kontext der Software- und Produktentwicklung. 

Sie bearbeiten komplexe IT-Projekte und übernehmen Verantwortung in projektbezogenen Teams, indem Sie sowohl strategische als auch operative Aufgaben wahrnehmen.

Durch ihr fundiertes Fachwissen sind Sie in der Lage, zielgruppenadäquate Trainingsbetreuungskonzepte im Fitness- und Gesundheitssport zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Sie richten Fitness- und Gesundheitseinrichtungen oder Sportanbieter dienstleistungsorientiert aus, um bestehende Kunden- bzw. Mitgliederkontakte zu intensivieren sowie in der Neukundenakquise erfolgeich zu sein

Einsatzfelder

Der Bachelor-Studiengang Sport-/Gesundheitsinformatik befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:

 

Beratungs- und Softwareunternehmen

  • Anbieterfirmen von digitalen Assistenzsystemen und Dienstleistungen
  • Unternehmen, die eine Datenerfassung- und ­auswertung anbieten (z. B. Laufweganalyse, Spielauswertung)

Software- und App-Entwicklung

  • Unternehmen, die digitale Informations­systeme oder digitale Zusatzdienste für Sport-­ und Fitnessgeräte entwickeln
  • Unternehmen, die digitale oder interaktive Mess-­ und Simulationssysteme entwickeln

Herstellerfirmen

  • Hersteller von Sport- und Fitnessgeräten mit digitaler Steuerung, Dokumentation bzw. Aus­wertung
  • Hersteller von Schuhen, Bekleidung und Sportausrüstung mit digitalen Mehrwertdiensten bzw. technischen Sensoren

Sport­ und Gesundheitsunternehmen

  • Fitness-­ und Gesundheitsanlagen, die digitale und technische Systeme einführen bzw. eigene Systeme planen, entwickeln und implementieren möchten
  • Medizinische Betriebe wie Krankenkassen, Rehazentren und Kliniken

Best-of Livestreams

Podcast-Folge zum Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik

Um externe Inhalte anzuzeigen, aktivieren Sie bitte Cookies der Kategorie "Marketing". Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.