Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studienganges liegt in der Informatik.
Trainings- und Gesundheitswissenschaft
Naturwissenschaft
Wirtschaftswissenschaft
Informatik
Studienschwerpunkt (Sie wählen einen davon):
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Der Studiengang vermittelt ein breites Wissen in den Bereichen Sport, Gesundheit und Informatik. Sie erwerben wissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen in den Themengebieten Programmierung, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenstrukturen, Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Darüber hinaus wird grundlegendes und vertiefendes Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Trainingstheoretische Grundlagen des Fitness- und Gesundheitssports, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung, Dienstleistung, Vertriebsorientierung und Operatives Marketing bei Fitness-, Gesundheits- und Sportanbietern vermittelt. Sie erwerben Kompetenzen, um spezifische digitale Informations- und Managementsysteme mit dem Themenschwerpunkt Sportmanagement zu entwickeln.
Ebenso sind Sie in der Lage, große Mengen an Daten automatisiert auszuwerten, um daraus digitale Marketingstrategien und Handlungsempfehlungen abzuleiten und diese in digitale Empfehlungssysteme zu implementieren. Durch die im Studium erworbenen Kenntnisse können Sie Informations- und Verwaltungssysteme für die Umsetzung operativer Aufgaben im Sportmanagement konzipieren. Sie lernen ebenfalls grundlegende unternehmerische Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensführung, der Organisation sowie des Personalmanagements im Sport zu treffen sowie Ihre Maßnahmen zu überprüfen und zu bewerten. Sie können zielgerichtete digitale Systeme für den Gesundheitsmarkt entwickeln, lebensstilbedingte gesundheitliche Risikofaktoren identifizieren und Strategien wie beispielsweise Gamification anwenden, um digitale Systeme zu erstellen, die Individuen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil animieren. Sie entwickeln Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung und überführen diese in bedarfsorientierte digitale Informations- und Assistenzsysteme. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich.
Der Sport- und Gesundheitssektor in Verbindung mit dem IT-Sektor sind wichtige Märkte für Wachstum und Beschäftigung geworden und deren wirtschaftliche Bedeutung wird im Hinblick auf die Digitalisierung weiter zunehmen. Neben dem traditionellen, bisher überwiegend analogen Gesundheitswesen steht auch die Sportwissenschaft am Beginn einer digitalen Evolution. Digitale Dienste und Trainingsassistenzsysteme sind mittlerweile fester Bestandteil im professionellen Sport. Digitale Apps und Dienste für das individuelle Training sowie Wearables (z. B. Schrittzähler, Smartwatches) und Sportgeräte mit integrierter Sensorik sind feste Bestandteile sportlicher Aktivitäten in der Bevölkerung. Im Heimbereich und sogar im Industriesektor werden Ausgaben für Sport, Fitness und Gesundheit nicht mehr nur als Kosten betrachtet, sondern sogar als Investitionen in die Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit angesehen. Erste Krankenkassen bieten bereits Kostenerstattungen und Zusatzleistungen im Rahmen eines gesunden Lebensstils mit dem Schwerpunkt auf Bewegung und Ernährung. Hier dienen gesammelte Daten von mobilen Schrittzählern, digitalen Blutdruckmessgeräten und Smartwatches mit integriertem Pulsmesser als Beleg. Um diese digitale Evolution weiter voranzutreiben, werden Fachkräfte benötigt, die sowohl über die sport- und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen verfügen als auch über die mathematischen und technischen Fähigkeiten, digitale Innovationen in den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit zu entwickeln. Der Studiengang Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik bildet die entsprechenden Fachkräfte für die Digitalisierung des Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarktes aus.
Mit dem Studiengang Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
Mit dem Abschluss Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik werden Sie zielgerichtet für die technischen Anforderungen der Sport- und Gesundheitsbranche qualifiziert. Sie werden befähigt, die technische Entwicklung von innovativen digitalen Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssystemen im Sport- und Gesundheitsbereich zu planen, zu koordinieren, umzusetzen und zu evaluieren.
Durch die Kombination von Inhalten aus den Bereichen Informatik, Sport und Gesundheit können Sie sowohl Positionen an den Schnittstellen zur Forschungs- und Entwicklungsabteilung als auch technische Positionen in der Entwicklung digitaler Systeme besetzen.
Sie sind in der Lage, Projekte in einem Team zu bearbeiten sowie Teams zu führen. Sie kennen die Prinzipien des Projektmanagements sowie Methoden des Softwareentwurfs und können diese praxisnah zur Entwicklung innovativer Systeme einsetzen. Eine interdisziplinäre Vernetzung der Studieninhalte befähigt Sie zur qualitätsgesicherten Planung, Umsetzung und Evaluation technischer Systeme für verschiedene Zielgruppen in den Bereichen Fitness, Sport und Gesundheit. Sie erwerben Fähigkeiten, die digitale Strategie eines Unternehmens maßgeblich zu gestalten und nachhaltige strategische Entscheidungen zu treffen.
Als Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik können Sie digitale Systeme und Trends anhand verschiedener Parameter hinsichtlich Umsetzbarkeit und Nutzen bewerten und die Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie der Sport- und Fitnessbranche durch die Planung, Entwicklung und den Betrieb von digitalen Informations- und Assistenzsystemen langfristig unterstützen.
Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen