Bei den Bachelor-Studiengängen ist der Start des Studiums jederzeit möglich. Die Studierenden beginnen mit ihrer betrieblichen Tätigkeit und parallel mit dem Fernstudium.
Vom 01.01. bis zum 30.06. ist eine Immatrikulation für das Sommersemester und vom 01.07. bis zum 31.12. für das Wintersemester möglich.
Das Master-Studium startet jeweils zum 01.06. (SS) und 01.12. (WS).
Haben Sie Fragen zur Anmeldung oder zum Studienbeginn, hilft Ihnen das Beratungsteam des Studiensekretariates weiter unter: Tel. +49 681 6855 150.
Sowohl beim Bachelor- als auch beim Master-Studium an der DHfPG finden in regelmäßigen Abständen kompakte Lehrveranstaltungen wahlweise digital oder vor Ort an den Studienzentren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt. Diese Termine sind bereits langfristig festgelegt und sorgen damit für eine Planungssicherheit bei den Studierenden und den Ausbildungsbetrieben der Bachelor-Studierenden.
> Weiterführende Infos: Ilias E-Campus > Präsenzphasentermine
Bei den Bachelor- und Master-Studiengängen sind die Prüfungsleistungen in das laufende Studium integriert. Die erreichten Ergebnisse der studienbegleitenden Prüfungen, z. B. in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Prüfungsgesprächen, Präsentationen, Lehrproben und Projektarbeiten, fließen direkt in die Benotung eines Studienmoduls und damit auch in die Abschlussnote ein.
Gegen Ende des Studiums wird eine wissenschaftliche Arbeit, die so genannte Thesis, erstellt, die ebenfalls in der Abschlussbenotung berücksichtigt wird. Hier kann z. B. ein Thema aus der betrieblichen Praxis bearbeitet werden, sofern es den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit entspricht.
Ein Studium besteht nicht immer nur aus Erfolgserlebnissen. Ein duales Studium stellt eine besondere Herausforderung dar. Durch Zeitdruck, hohe Leistungsanforderungen und die Doppelbelastung durch Studium und betrieblicher Tätigkeit können einem die Dinge manchmal über den Kopf wachsen.
Dann ist es gut, einen professionellen Außenstehenden als Ansprechpartner zu haben. Die DHfPG bietet ihren Studierenden eine Anlaufstelle für Anliegen und Schwierigkeiten, die den Studienerfolg behindern oder gefährden, wie z. B.
Nähere Informationen und die Kontaktdaten der Psychosozialen Betreuungsstelle finden die Studierenden auf der digitalen Lernplattform der DHfPG "Ilias".
Für fachliche Fragen stehen die speziell ausgebildeten Tutoren der Hochschule per E-Mail sowie zu den Bürozeiten auch per Telefon zur Verfügung. Im Rahmen dieser Fernbetreuung werden Fragen zu den Inhalten der Studienbriefe erörtert, die Ergebnisse der Prüfungen erläutert oder Tipps für die Vorbereitung der Prüfungsleistungen wie z. B. Lehrproben oder Präsentationen gegeben. Auch im Rahmen der Abschlussarbeiten stehen die Tutoren den Studierenden mit fachlichem Rat zur Seite. Das Beratungsteam des Studiensekretariates unterstützt die Studierenden bei allen organisatorischen Fragen und kümmert sich z. B. um Bescheinigungen oder Ersatztermine für Lehrveranstaltungen bei Krankheit.
Die Studien- und Prüfungsordnung regelt das Studium und die Prüfungsleistungen für die Bachelor- und Master-Studiengänge an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Diese Ordnung dient der Information und Beratung von Studienbewerbern und Studierenden und bildet den Rahmen für die Planung, Entwicklung und Durchführung der Studiengänge. Sie beschreibt die Ziele, den Aufbau und den Ablauf des Studiums.
Gemäß Stifterverband für die deutsche Wissenschaft ist bzgl. des Status von Studierenden in einem dualen Studium wie dem Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement festzuhalten: