Trainer und Trainerinnen, die ihre Kenntnisse im Bereich des Functional Trainings vertiefen möchten, erweitern mit dem Lehrgang Trainer/in für Körpergewichts- und Schlingentraining der BSA-Akademie ihr Fachwissen gezielt. Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse im Functional Training und zeigt, wie Körpergewichts- und Schlingentraining effektiv eingesetzt sowie Trainingsprogramme individuell optimiert werden können.
Warum Functional Training im Trend liegt?
Functional Training – also funktionelles Ganzkörpertraining – zählt zu den großen Entwicklungen der Fitnessbranche. Das Ziel ist es, Bewegungsmuster zu schulen, die im Alltag und Sport eine wichtige Rolle spielen. Dadurch entstehen mehr Kraft, bessere Körperkontrolle und eine geringere Verletzungsanfälligkeit. Wer regelmäßig funktionelles Training in seinen Alltag integriert, spürt schnell die Vorteile – mehr Kraft, bessere Koordination und ein stabiles Körpergefühl. Je nach Leistungsstand und Trainingszielen kann Bodyweight Training täglich eingesetzt werden.
Vorteile von Bodyweight Training
Das Training mit dem eigenen Körpergewicht ist effektiv, sicher und flexibel. Ein großer Vorteil liegt darin, dass keine Trainingsgeräte benötigt werden, somit ist es flexibel in den Alltag integrierbar. Es verbessert nicht nur die Muskelkraft, sondern auch Beweglichkeit, Stabilität und Körperwahrnehmung. Muskelkräftigung kann ohne Geräte funktionieren. So kann durch gezielte Progression der Trainingsdauer und Komplexität der Übung Bodyweight Training ebenso effektiv sein wie klassisches Krafttraining. Effektive und populäre Bodyweight Übungen, die große Muskelgruppen ansprechen, sind zum Beispiel Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Planks. Es empfiehlt sich, diese Übungen regelmäßig in die Trainingsroutine zu integrieren, entweder als Ergänzung zum bestehenden Trainingsplan oder als eigenständige Trainingseinheit – perfekt für mehr Energie im Alltag oder sportliche Ziele.
Warum Schlingentraining so beliebt ist?
Das Training mit dem Schlingentrainer (auch bekannt als Suspension Training) verbindet die Prinzipien des Bodyweight Trainings mit einem dynamischen, funktionellen Ansatz. Dabei werden mehrere Muskelketten gleichzeitig beansprucht, was unter anderem zu einer verbesserten Kraftentwicklung, Rumpfstabilität und Koordinationsfähigkeit führt.
Vorteile des Schlingentrainings:
Das Schlingentraining ergänzt das klassische Bodyweight Training um ein entscheidendes Element: Instabilität.
Dadurch ermöglicht es ein effektives Ganzkörpertraining mit funktionellem Fokus, bei dem mehrere Muskelketten gleichzeitig aktiviert werden. Es verbessert gezielt die Rumpfstabilität und fördert die Beweglichkeit, was zu einer besseren Haltung und Körperkontrolle beiträgt. Durch die instabilen Schlingen entstehen zudem sensomotorische und propriozeptive Effekte. Als ideales Core-Training stärkt es den Rücken, stabilisiert die Körpermitte und beugt Haltungsbeschwerden vor. Ein weiterer Vorteil: Die Intensität und der Schwierigkeitsgrad lassen sich einfach durch Anpassung der Körperlage variieren – so kann das Training individuell auf jedes Leistungsniveau abgestimmt werden.
Schlingentraining ist damit nicht nur effektiv, sondern auch besonders vielseitig – perfekt für Prävention, Fitness und Performance.
Immer mehr Fitnessstudios, Personal Trainer und Athletikcoaches setzen auf Schlingentraining als festen Bestandteil ihrer Trainingskonzepte. Mit einer fundierten Ausbildung sind Trainer und Trainerinnen in der Lage, individuelle Trainingsprogramme zu gestalten und ihre Kunden sicher und effektiv anzuleiten – ein klarer Wettbewerbsvorteil auf dem Fitnessmarkt.
Was ist Schlingentraining?
Der Schlingentrainer besteht aus zwei in der Länge verstellbaren Gurten mit Griffen, die an stabilen Befestigungspunkten montiert werden. Das Körpergewicht dient als Widerstand, wobei die Intensität des Trainings über Körperlage und Neigungswinkel variiert werden kann.
Was lernt man in einer Schlingentrainer Ausbildung?
Der Lehrgang Trainer/in für Körpergewichts- und Schlingentraining der BSA-Akademie vermittelt fundiertes Fachwissen aus Theorie und Praxis. Ziel ist es, Trainer so auszubilden, dass sie Körpergewichts- und Schlingentraining professionell planen, anleiten und korrigieren können.
Grundlagen der funktionellen Trainingslehre
Man lernt die biomechanischen, anatomischen und neuromuskulären Prinzipien, die den Bewegungen im Bodyweight Training zugrunde liegen. So versteht man, wie Muskeln, Gelenke und das zentrale Nervensystem zusammenarbeiten – und wie man gezielt Stabilität, Kraft und Mobilität verbessert.
Übungsauswahl & Technik
Von klassischen Push- und Pull-Bewegungen bis hin zu Core-Übungen: In der Ausbildung lernt man, wie Übungen für unterschiedliche Leistungsniveaus auswählt und anpasst werden. Durch präzise Bewegungsanleitungen und Techniktraining erkennt man Fehlhaltungen und kann sie gezielt korrigieren.
Trainingsplanung für unterschiedliche Zielgruppen
Ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Leistungssportler – das Körpergewichts- und Schlingentraining lässt sich individuell dosieren. Man lernt, Trainingsprogramme nach Zielsetzung, Belastungsniveau und Motivation der Kunden zu gestalten.
Fehlerkorrektur & Coaching-Tipps
Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrgangs ist die Schulung der Beobachtungsgabe und Coaching-Kompetenz. Man lernt, Bewegungsfehler zu erkennen, klare Anweisungen zu geben und Übungen so anzupassen, dass sie sicher und effektiv bleiben.
So bietet der Lehrgang eine zukunftsorientierte Zusatzqualifikation, die dich im Fitnessmarkt klar positioniert.
Zusatzqualifikation für Fitnesstrainer
Mit der Weiterbildung werden die Kompetenzen im funktionellen Training erweitert und man schafft neue berufliche Möglichkeiten – ob im Studio, im Verein oder als selbstständiger Trainer.
Höherer Marktwert im Personal Training
Trainer, die funktionelles Training sicher und abwechslungsreich gestalten können, sind gefragt. Durch das Know-how im Körpergewichts- und Schlingentraining bietet man den Kunden einen echten Mehrwert.
Eigene Kurse oder Gruppenstunden anbieten
Mit dieser BSA-Qualifikation ist man berechtigt, eigene Kleingruppen- oder Outdoor-Kurse anzuleiten. So baut man seine Kundenbasis aus und positionierst sich als Experte für funktionelles Training.
Werde Experte für funktionelles Training!
Das Körpergewichts- und Schlingentraining ist weit mehr als ein Trend – es ist eine effektive, nachhaltige und funktionelle Trainingsform, die überall eingesetzt werden kann. Mit dem Lehrgang Trainer/in für Körpergewichts- und Schlingentraining an der BSA-Akademie erwirbt man das nötige Know-how, um Kunden sicher und erfolgreich zu betreuen.
Jetzt Lehrgang starten – und mit funktionellem Training die Zukunft aktiv gestalten!