Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe der DHfPG-Informationsreihe „Master-Talk“, die sich diesmal dem Studiengang Sport- und Gesundheitsmanagement (MBA) widmet.
Gemeinsam mit Dozent Bastian Thum, der praxisnahe Einblicke in Studieninhalte und Kompetenzentwicklung gibt, sowie Absolventin Sophia Salzwedel, die aus ihrer beeindruckenden beruflichen Praxis berichtet, beleuchtet der Career Service der DHfPG, wie der MBA-Studiengang Absolventinnen und Absolventen optimal auf Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.
Sophia Salzwedel: Einst aktive Kickbox- und Judo-Athletin, heute Produktmanagerin im Bereich endoskopischer Ultraschall bei Olympus Corporation für Europa, den Nahen Osten und Afrika. Ihr Weg zeigt, wie sportliche Disziplin und akademische Weiterbildung ideal zusammenwirken können.
Karrierewege zwischen Management, Gesundheit und Sport
Der Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Strategisches Management, Organisationsentwicklung, Gesundheitsökonomie und Leadership, stets mit Bezug zur Sport- und Gesundheitsbranche. Absolventen qualifizieren sich damit für Positionen im Gesundheitsmanagement, in Sportverbänden, Fitness- und Reha-Einrichtungen oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Während der Veranstaltung haben Teilnehmende die Möglichkeit, Fragen direkt an die Experten zu richten, mehr über individuelle Karrierewege zu erfahren und sich über die praxisorientierte Struktur des Studiums zu informieren.