DHfPG News

Übergewicht, Fettzellgröße und Erkrankungsrisiko

Übergewichtige und vor allem adipöse Personen weisen eine höhere Fettzellanzahl, aber vor allem Fettzellgröße auf. Doch welche Auswirkungen hat die Größe der Fettzellen auf den Körper?

 

Die vergrößerten Fettzellen verursachen eine stärkere Leptinfreisetzung aus dem Fettgewebe. Leptin wirkt im Gehirn als Sättigungssignal. Reduzieren adipöse Personen nun ihr Körpergewicht, verringert sich nicht die Anzahl an Fettzellen, sondern die Füllung und damit die Leptinausschüttung. Sie weisen dann also zahlreiche, aber wenig gefüllte Fettzellen auf. Dies führt zu einer geringen Leptinausschüttung und somit zur Ausschüttung eines Hungergefühls. Bei jahrelanger Überernährung führt dieses Phänomen zur Desensibilisierung der Leptinrezeptoren, d.h. die Rezeptoren sprechen nicht mehr wie früher auf das Hormon an. Die Personen verspüren keine ausreichende Sättigung mehr.

Zusammenhang zwischen vergrößerten Fettzellen und Stoffwechselerkrankungen

Weiter konnten Forscher inzwischen zeigen, wie vergrößerte Fettzellen Stoffwechselerkrankungen verursachen können. Sie fanden heraus, dass die Genexpression – der Umfang der Ausprägung der genetischen Information – mit der Fettzellgröße in Verbindung steht. Veränderungen in der Genexpression bei vergrößerten Fettzellen dürften für das Entstehen von metabolischen Erkrankungen mitverantwortlich sein. Sie beschreiben, dass große Fettzellen einen deutlich veränderten Stoffwechsel haben und unter anderem die Entstehung von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Sie konnten also zeigen, dass die Größe der Fettzelle den entscheidenden Unterschied ausmacht. Diese Zellen von stark Übergewichtigen speichern bevorzugt Energie und fördern Entzündungen, was wiederum die Entstehung der oben genannten Erkrankungen fördert.

Im Schwerpunkt "Gewichtsmanagement" des Masterstudienganges Prävention und Gesundheitsmanagement werden aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema Gewichtsreduktion, -stabilisierung sowie -aufbau praxisorientiert vermittelt. Weitere Informationen: www.dhfpg-bsa.de/praevention-studieren

 

Quellen:

Honecker, J., Ruschke, S., Seeliger, C., Laber, S., Strobel, S., Proll, P. et al. (2022). Transcriptome and fatty-acid signatures of adipocyte hypertrophy and its non-invasive MR-based characterization in human adipose tissue. eBioMedicine, 79, 104020.

Hauner, H. (2022). Pressemitteilung der Technischen Universität München: Warum bekommen übergewichtige Menschen häufiger Erkrankungen? Zugriff am 03.01.23, verfügbar unter: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/warum-bekommen-uebergewichtige-menschen-haeufiger-erkrankungen