Berufliche Orientierung mit Sportfokus
Die Entscheidung für ein Studium im Bereich Gesundheit, Prävention und Sport traf Katharina bereits in der Oberstufe. „Da kam die Idee auf, dass 'Sport als Beruf' eine sehr spannende Berufsperspektive ist“, erzählt sie. Durch eine Stellenausschreibung eines Fitnessstudios in ihrer Heimatstadt wurde sie auf die DHfPG aufmerksam – der Beginn ihres dualen Studiums im Studiengang Gesundheitsmanagement. „Ich habe mich für Gesundheitsmanagement entschieden, da ich in dem Bereich meine besten Zukunftsmöglichkeiten gesehen habe. Zudem fand ich es gut, dass man viele verschiedene Themen in den Modulen bearbeitet, und man dadurch nach dem Studium viele Job-Perspektiven hat.“
Theorie trifft Praxis: Dual studieren an der DHfPG
An der DHfPG schätzte Katharina besonders das duale Studiensystem. „Ich mochte die Kombination aus betrieblicher Ausbildung und Lehrveranstaltungen sehr. Das theoretisch Erlernte konnte ich direkt im Studioalltag anwenden“, berichtet sie. In ihrem Ausbildungsbetrieb war sie vielseitig im Einsatz – unter anderem auf der Trainingsfläche, in der Kundenbetreuung, im Verkauf und später auch in der Personalplanung.
Auch die bundesweiten Studienzentren überzeugten sie: „Ich habe fast alle Module in Köln absolviert, war aber auch einmal in Saarbrücken. Alle Standorte sind modern und gut ausgestattet.“ Besonders profitiert habe sie vom direkten Austausch mit den Dozierenden: „Die Präsenzphasen vor Ort haben mir unglaublich viel gebracht. Die Dozenten haben so viel Praxiserfahrung – davon kann man neben dem Studienmaterial richtig viel mitnehmen.“
Direkter Weg in den Master
Nach dem Bachelor folgte für Katharina nahtlos der Master – durch die Corona-Pandemie entschied sie sich, die Zeit sinnvoll zu nutzen. Im Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsmanagement wählte sie die Schwerpunkte Sporternährung und psychische Gesundheit. „Ich wollte mich noch nicht zu früh festlegen, wohin es beruflich gehen soll. Am Ende habe ich meine Masterarbeit im Bereich psychische Gesundheit geschrieben – und da war klar: Ich möchte ins BGM.“
Berufseinstieg im Gesundheitsmanagement
Heute arbeitet Katharina bei der Stadt Würselen – in einem sehr abwechslungsreichen Arbeitsfeld: „Ich bin zuständig für Gesundheitsförderung und Personalentwicklung. Ich plane Maßnahmen wie die bewegten Pausen oder Vitamin-D-Messungen, analysiere Fehlzeiten und organisiere Fortbildungen für unsere Mitarbeitenden – zum Beispiel zu Themen wie Zeitmanagement oder Konzentrationstraining.“
Ihr Job bietet viel Gestaltungsspielraum: „Ich kann eigene Ideen einbringen und selbstständig umsetzen. Mein Chef ist sehr offen für neue Impulse – das motiviert mich enorm. Ich bin gespannt, was ich in den nächsten Jahren bei der Stadt Würselen noch alles umsetzen und bewegen kann.“
Ihr Tipp für Studierende
Katharina empfiehlt künftigen Studierenden der DHfPG, die Präsenzphasen unbedingt zu nutzen: „Der persönliche Austausch mit Dozenten und Studierenden ist eine riesige Bereicherung. Man lernt nicht nur fachlich, sondern knüpft auch wertvolle Kontakte – und manchmal entstehen sogar Freundschaften fürs Leben.“
Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement