DHfPG News

Duales Studium & Streetlifting: DHfPG-Student Hung Quang Nguyen im Interview

Hung Quang Nguyen absolviert sein duales Studium in Fitnessökonomie bei der Integion GmbH, ein Full Service Anbieter für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Neben seinem Studium engagiert sich der 22-Jährige leidenschaftlich im Streetlifting und organisierte als Wettkampfleiter die Süddeutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics. Im Interview spricht er über Herausforderungen im Studium, seine Motivation für den Kraftsport und warum Geduld und Leidenschaft der Schlüssel zum Erfolg sind.

 

Studium & Hochschule

Wie bist du auf das Studium an der Deutschen Hochschule aufmerksam geworden und warum hast du die Studienrichtung Fitnessökonomie gewählt?

Die Hochschule wurde mir von meinem Arbeitgeber empfohlen. Die Fachrichtung Fitnessökonomie habe ich gewählt, da ich die Bereiche Trainingslehre und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbinden wollte.

Was schätzt du am dualen Studiensystem (Fernstudium, Lehrveranstaltungen, betriebliche Ausbildung)?

Besonders schätze ich den starken Praxisbezug der Hochschule, durch den die Inhalte sehr gut mit der Arbeit beim Arbeitgeber verknüpft werden können. Viele Lerninhalte habe ich bereits in der Praxis umgesetzt, besonders die Module zur Trainingslehre konnte ich sehr schnell anwenden.

Welche Herausforderungen hast du im dualen Studium erlebt, und wie gehst du damit um?

Die größte Herausforderung besteht darin, das Studium und die Praxisphasen in stressigen Prüfungsphasen – beispielsweise bei Hausarbeiten – gut zu organisieren. Sehr hilfreich dabei ist es, frühzeitig zu starten und die Tipps erfahrener Studierender zu nutzen. Diese haben die Phasen bereits mehrfach durchlaufen und können wertvolle Hilfestellungen geben.

Was sind deine Pläne nach dem Studium?

Nach dem Studium plane ich, mehr Berufserfahrung zu sammeln und dabei auch mehr Verantwortung in unterschiedlichen Projekten und Bereichen zu übernehmen.

 

Ausbildungsbetrieb, Vereinsarbeit & Eventorganisation

Wie hast du deinen Ausbildungsbetrieb gefunden? In welchen Bereichen wirst du dort eingesetzt?

In meiner Arbeit bei der Integion GmbH bin ich sowohl als Trainer und Kursleiter als auch in administrativen Tätigkeiten eingesetzt. Zudem bekomme ich regelmäßig Einblicke in Gesundheitsmanagement Themen bei Konzernen.

Du hast nebenbei die Süddeutschen Meisterschaften im Weighted Calistenics in München organisiert. Wie kam es dazu und was sind deine Aufgaben?

Bei der Süddeutschen Meisterschaft war ich als Wettkampfleiter tätig. Zu meinen Aufgaben zählten die Koordination des Personals, die Finanzplanung, die Logistik sowie das Marketing. Als DCSV-SDM-Team war es unser Ziel, endlich auch im Süden eine Süddeutsche Meisterschaft ins Leben zu rufen. Der Sport Streetlifting (Weighted Calisthenics) hatte bisher nur eine Norddeutsche Meisterschaft. Eine Süddeutsche Meisterschaft gab es bislang nicht, obwohl die Community im Süden sie sich lange gewünscht hatte.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Organisation einer Süddeutschen Meisterschaft?

Die größte Herausforderung war, dass fast niemand aus unserem Team Erfahrung im Eventmanagement hatte. Zudem mussten logistische Aspekte wie die Auswahl der Location, der Wettkampfausstattung und der Transport geklärt werden. Die Organisation der Athletinnen und Athleten war ebenfalls sehr zeitaufwendig und anspruchsvoll.

Persönlicher Bezug & Sport

Was ist der Unterschied zwischen Weighted Calisthenics und Streetlifting?

Weighted Calisthenics verkörpert allgemein das Training von Körpergewichtsübungen mit Zusatzgewichten. Dies kann auch bedeuten, dass das Training mehr im Kraftausdauerbereich (Max Reps) bezogen ist.

Unter Streetlifting versteht man in der Community mehr den Sport im 1RM Bereich.

Wie bist du selbst zum Weighted Calisthenics gekommen?

Körpergewichtsübungen (Calisthenics) habe ich schon viele Jahre leidenschaftlich trainiert. Dennoch wollte ich eine neue Herausforderung und habe deshalb nach Wettkämpfen gesucht. So bin ich auf die Wettkämpfe im Weighted Calisthenics / Streetlifting gestoßen, die der DCSV – bei dem ich inzwischen ehrenamtlich tätig bin – ausrichtet. Zudem habe ich als Sportstudent auch ein Interesse am Powerlifting entwickelt. Streetlifting ist für mich die ideale Verbindung aus Calisthenics und Powerlifting im 1RM-Bereich, was diesen Sport besonders reizvoll macht.

Welche Tipps hast du für Einsteiger im Weighted Calisthenics?

Meine Empfehlungen für Neueinsteiger:innen lauten:

Qualität vor Quantität: Da der Sport mit sehr hoher Intensität betrieben wird, sollte die saubere Technik immer Priorität haben.

Trainer/innen als Gamechanger: Eine erfahrene und kompetente Begleitung hilft enorm, die korrekte Technik zu erlernen und Verletzungen zu vermeiden.

Ausdauer statt Maximalkraft: Auch wenn der Sport auf einer einzelnen maximalen Wiederholung basiert, ist es dennoch ein Marathon. Geduld, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, auch aus Rückschlägen zu lernen, sind entscheidend. Ein schlechter Wettkampf oder eine schwierige Trainingseinheit definiert nicht die eigene Leistungsfähigkeit. Viel wichtiger sind der Spaß am Sport, die Leidenschaft und der langfristige Fokus.

Kleiner extra Fakt: Ich werde meine Bachelor-Thesis über die Süddeutsche Meisterschaft schreiben… :) 

Fitnessökonomie studieren