Anforderungen an Studierende und Absolventinnen/ Absolventen des Studiengangs "Bachelor of Arts" Ernährungsberatung (DHfPG) für eine Zulassung zur Zertifizierung gemäß den DGE-Zulassungskriterien
Diabetesberaterin DDG: Absolventen des B.A. Ernährungsberatung können sich unter bestimmten Voraussetzungen bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft zur ,,Diabetesberaterin DDG“ weiterbilden.
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht neben den ernährungsphysiologischen Grundlagen die bedarfsgerechte Ernährung für verschiedene Zielgruppen wie z. B. Kinder, Senioren, Schwangere, Stillende und Sportler.
Es wird vermittelt, in welchem rechtlichen Rahmen eine präventive Ernährungsberatung stattfinden darf und wie sich Beratung und Therapie voneinander abgrenzen. Aspekte der Entwicklung, der Durchführung und der Evaluation von Ernährungsberatungskonzepten sowie das Qualitätsmanagement in der Beratung komplettieren die Fachinhalte der Ernährung. Ein fundiertes Ernährungswissen inklusive Warenkunde und Lebensmitteltechnologie sowie Kenntnisse zu biochemischen Zusammenhängen und Stoffwechselphysiologien werden vermittelt.
Da viele Ernährungsumstellungen, gerade für eine angestrebte Gewichts- und Körperfettreduktion, langfristig nur in Verbindung mit einem entsprechenden Bewegungsprogramm erfolgreich sind, werden auch trainingswissenschaftliche Grundlagen und Kenntnisse des gesundheitsorientierten Kraft- und Ausdauertrainings vermittelt. Ernährung und Psyche sind eng miteinander verknüpft, denn das Ernährungsverhalten wird auch durch mentale Einflüsse gesteuert. Daher spielen gesundheits- und ernährungspsychologische Aspekte eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ein neues Essverhalten zu erlernen und langfristig beizubehalten. Ergänzend werden betriebswirtschaftliche Inhalte, z. B. Kenntnisse in Vertrieb, Service, Kommunikation und Marketing, vermittelt. Mit diesen Fachkompetenzen ausgestattet, können die Studierenden beispielsweise auch ein ökonomisch tragfähiges Konzept für eine kundenfreundliche Ernährungsberatung entwickeln sowie ein Werbe-/Marketingkonzept für die eigene Dienstleistung erstellen.
Bei der Vorbeugung typischer Zivilisationskrankheiten spielt eine gesundheitsfördernde und bedarfsgerechte Ernährung eine wichtige Rolle. Schätzungen gehen davon aus, dass über 60 Prozent aller Todesfälle in Deutschland durch eine falsche Ernährungsweise mitverursacht sind. So lässt sich beispielsweise das Risiko für das Auftreten eines Herzinfarktes oder einer Krebserkrankung durch eine gesundheitsorientierte Ernährung deutlich senken. Gleichzeitig nimmt das Thema Ernährung in ganz unterschiedlichen Settings (z. B. Familie, Schule und Betrieb) eine immer wichtigere Rolle ein. In Zukunft ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen, unter anderem durch die steigende Häufigkeit von Übergewicht bzw. Adipositas bei Kindern und Erwachsenen sowie durch das immer wichtiger werdende Themenfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement, bei dem eine gesundheitsorientierte Ernährung oft noch nicht ausreichend abgedeckt wird.
Die Nachfrage nach Ernährungsinformationen und -beratung, gerade in Kombination mit Bewegungsprogrammen, wächst ständig und bietet auch vielfältige Möglichkeiten für eine selbstständige Tätigkeit, z. B. in Form einer freiberuflichen Tätigkeit als Schulungsfachkraft oder auch mit einem eigenen Ernährungsberatungskonzept.
Als Spezialist für präventiv orientierte Ernährungsberatung können Sie als Angestellter oder Selbstständiger in folgenden Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen erfolgreich tätig werden:
Durch den Studiengang Bachelor of Arts Ernährungsberatung qualifizieren Sie sich z. B. für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
Als Absolvent des Studiengangs Bachelor of Arts Ernährungsberatung sind Sie im Gegensatz zu den auch therapeutisch tätigen Personen wie Ernährungswissenschaftlern und staatlich geprüften Diätassistenten ausschließlich im präventiven Bereich tätig.
Als Absolvent des Studiengangs Bachelor of Arts Ernährungsberatung informieren Sie im Rahmen der Prävention Einzelpersonen oder Gruppen über allgemeine Grundsätze einer gesunderhaltenden Ernährung sowie über Möglichkeiten einer individuellen und sinnvollen Gewichtsregulation. Sie konzipieren ernährungswissenschaftlich orientierte Schulungs- und Bildungsmaßnahmen in der Erwachsenenpädagogik, halten Vorträge in Gesundheitsunternehmen und führen selbstständig Kurse durch. Sie erarbeiten Beratungskonzepte und stellen Standardkostformen im Rahmen einer gesunderhaltenden Ernährung oder einer Gewichtsreduktion vor. Dies alles führen Sie unter Beachtung gesundheits- und ernährungspsychologischer Grundsätze durch.
Die Absolventen sind später z. B. in Ernährungsfachpraxen, Gesundheitszentren, Wellnesshotels, Apotheken, Arztpraxen, Fitnessanlagen oder journalistisch bei Verlagen tätig. Möglich ist auch eine präventive Ernährungserziehung für Kinder und Jugendliche. Bei der Vielzahl ernährungsberaterischer Tätigkeiten berücksichtigt der Ernährungsberater auch die Bewegung und konzipiert unterstützende, individuell angepasste Programme, führt diese mit den Klienten durch und informiert zusätzlich über den Nutzen regelmäßiger körperlicher Aktivität.
Hinweis: Soll nach Abschluss des Studiums eine Zertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erfolgen, muss eine qualifizierte Ernährungsfachkraft im Ausbildungsbetrieb angestellt sein.
Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen