Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studiengangs liegt auf der interdisziplinären Verknüpfung und Vernetzung der Sportökonomie und der Wirtschaftswissenschaften mit den Gesundheits- und Trainingswissenschaften.
Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden unter Berücksichtigung der sport- und vereinsrechtlichen Besonderheiten auf die Anforderungen der Sportbranche übertragen. Es werden u. a. die betriebswirtschaftliche Analyse von Kennzahlen und der Aufbau von Controllingsystemen für ein erfolgreiches Management von Sportinstitutionen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Personalmanagement inkl. Auswahl, Einsatz, Führung und Teamentwicklung. Im Bereich des operativen und strategischen Sportmarketings werden die äußerst relevanten Themen langfristige Marketingplanung, Eventmanagement, Sponsoring, Neuromarketing, Digitalisierung sowie die Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten im Detail behandelt.
Eine Besonderheit des innovativen Ansatzes im Studiengang Sportökonomie liegt in den Trainings- und Gesundheitswissenschaften. Hier umfassen die praxisnahen Studieninhalte gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Darüber hinaus können Sie nicht nur strategisch tätig werden, sondern auch Konzepte, Strategien sowie gesundheitsorientierte Programme entwickeln, umsetzen und anleiten. Nicht nur bestehende Kontakte zu Vereinsmitgliedern werden so langfristig gehalten, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen. Zusätzlich können Gesundheitsmanagementprogramme entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden. Kompetenzen in Kommunikation, Präsentation, Service und Beratung runden Ihre Qualifikation als zukünftige Führungskraft ab. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich.
Sport ist heute ein zentraler Wirtschaftsfaktor und stiftet einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sportbranche nahm in den letzten Jahren enorm zu. Tendenz weiterhin steigend.
In professionellen Unternehmen der Sportbranche wird deshalb der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern immer größer. Diese Entwicklung ist insbesondere im Non-Profit-Segment wie z. B. in Vereinen oder Verbänden zu erkennen. Der demografische und gesellschaftliche Wandel erfordert vielseitig und interdisziplinär qualifizierte Mitarbeiter. Vereine und Verbände brauchen zukunftsfähige Konzepte, um einerseits Mitglieder zu halten und andererseits neue Mitglieder zu gewinnen.
Neue Zielgruppen können über innovative Angebote und Geschäftsmodelle, bspw. aus dem Gesundheitsbereich, angesprochen, integriert und langfristig gebunden werden. Hierzu sind Fachkräfte notwendig, die mit Branchenerfahrung fachlich fundierte, interdisziplinäre und insbesondere auch betriebswirtschaftlich sinnvolle Konzepte und Strategien entwickeln. Außerdem sichern und optimieren sie die finanzielle Basis des Vereins.
Der Sportmarkt und die Tätigkeitsfelder sind vielschichtig: Privatpersonen gehen sportlichen Aktivitäten nach, geben Geld für Bewegungs- und Gesundheitsangebote aus (aktiver Sportkonsum), treten aber auch als Nachfrager hinsichtlich Tickets für Sportveranstaltungen und TV-Sportereignisse auf (passiver Sportkonsum). Ergänzend dazu werden neben dem Kernprodukt „Sport“ zahlreiche Dienstleistungen oder Produkte wie Sportbekleidung und Trainingsgeräte angeboten. Unternehmen sponsern Wettkämpfe und Sportmedien berichten darüber. Ein attraktives Arbeitsumfeld mit sehr facettenreichen Möglichkeiten – sowohl in wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen als auch in Non-Profit-Institutionen.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts Sportökonomie können Sie z. B. in folgenden Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen erfolgreich tätig werden:
Durch den Studiengang Bachelor of Arts Sportökonomie qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts Sportökonomie werden Sie zielgerichtet für die beruflichen Anforderungen in der Sportbranche qualifiziert. Sie werden befähigt, Institutionen wie z. B. Vereine, Verbände und Unternehmen professionell zu gestalten, zu lenken und zu leiten, um so den Erfolg langfristig zu sichern.
Durch die Kombination von Kompetenzen aus den Bereichen Ökonomie/Management und Gesundheits-/Trainingswissenschaft können Sie einerseits Führungsaufgaben übernehmen und unter Berücksichtigung der branchenspezifischen Besonderheiten strategisch wirken. Andererseits sind Sie auch in der Lage, gesundheitsorientierte Angebote konzeptionell zu erstellen, umzusetzen und in der Praxis anzuleiten, um so neue Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Zusätzlich können Sie Ihre Organisation gezielt vermarkten und Umsätze generieren, indem Sie z. B. Kooperationen zwischen einem Verein/Verband und Wirtschaftsunternehmen beispielsweise in den Bereichen Sponsoring, Hospitality, Ticketing oder Merchandising herstellen.
Durch Marketing-, Vertriebs- und Controllingprogramme sowie durch eine erfolgreiche Personalpolitik und Ihre Kenntnisse in den sportrechtlichen Besonderheiten schaffen Sie die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Institution oder das Unternehmen langfristig erfolgreich auszurichten.
Als Sportökonom analysieren Sie sportliche Entwicklungen sowie Trends und leiten konkrete Strategien und Maßnahmen für den langfristigen Erfolg ab. Das duale Studium ermöglicht einen steten Wissenstransfer der Studieninhalte in die Praxis.
Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen