Die Studiengänge im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Abschlüsse Bachelor of Arts, Master of Arts und Master of Business Administration (MBA) der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in einer direkten Gegenüberstellung.

Tabellarischer Vergleich der Abschlüsse

AbschlussMaster of Business Administration (MBA)Master of ArtsBachelor of Arts / Bachelor of Science
Angebotene Studienrichtungen      
ErläuterungWeiterbildender Studiengang für Bachelor-/Diplom-AbsolventenKonsekutiver Studiengang für Bachelor-/Diplom-AbsolventenErster berufsqualifizierender Abschluss
DQR*-StufeDQR-Stufe7DQR-Stufe 7DQR-Stufe 6
AnerkennungAkkreditiert für den europäischen Hochschulraum (über 40 Länder)
Studiendauer4 Semester / 24 Monate4 Semester / 24 Monate7 Semester / 42 Monate
Präsenzphasen34 Tage; vor Ort und/oder digital30-34 Tage; vor Ort und/oder digital57-72 Tage; vor Ort und/oder digital
Studiengebühren390,- Euro pro Monat390,- Euro pro Monat

360,- Euro pro Monat
(werden i. d. R. vom Arbeitgeber bezahlt) 

StudiumStudium bestehend aus Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - vor Ort und/oder digitalStudium bestehend aus Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - vor Ort und/oder digitalDuales Studium: Betriebliche Tätigkeit und Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - vor Ort und/oder digital
Tätigkeit im Unternehmennicht verpflichtendnicht verpflichtendfester Bestandteil des Studiums
Zulassung
  • Standard
 
 
  • Erststudium (z. B. Bachelor, Diplom)
  • Qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. nicht unter einem Jahr
  • Berufspraxis von DHfPG-Bachelor-Absolventen während des Studiums kann entsprechend anerkannt werden
  • Auswahlverfahren
 
 
  • Direkt im Anschluss an ein Bachelor- oder Diplom-Studium möglich
 
 
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
  • Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
  • Ausbildungsunternehmen
 
 
  • Ausnahme
 
Vereinfachtes Zulassungsverfahren für Absolventen der DHfPGKeine Ausnahmen vorgesehenStudium ohne Abitur auch für beruflich besonders qualifizierte Personen möglich
ZielsetzungFach- und Führungskompetenzen für das gehobene Management; anschließender Zugang zur Promotion und zum höheren Dienst möglichWissenserweiterung und -vertiefung für Führungskräfte inklusive Forschung und Evaluation; anschließender Zugang zur Promotion und zum höheren Dienst möglichQualifikation von Fach- und Führungskräften für die Bereiche Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik mit Ausrichtung auf die operative Ebene inklusive Leitungsfunktion


* DQR: Information zu DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) finden Sie u.a. unter www.dqr.de