Der Studiengang vermittelt Fach- und Führungskompetenz in den fundamentalen Bereichen der Ökonomie für das gehobene Management bzw. zur gezielten Spezialisierung.
Der MBA-Studiengang besteht aus acht Pflicht- und vier Wahlmodulen pro Spezialisierungsrichtung. Bei den Pflichtmodulen liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenzen für das gehobene Management, wobei auch internationale Aspekte abgedeckt werden. Zusätzlich stehen die vier Spezialisierungsrichtungen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Auswahl.
Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Studienmodule Strategisches Management und Marketing ganz oder teilweise in englischer Sprache unterrichtet werden. Wichtiges Element im Studium ist die Bearbeitung von Fallstudien in Gruppen/Teams mit anschließenden Ergebnispräsentationen und Diskussionen.
Die im MBA-Studium erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen befähigen die Studierenden dazu, diese sowohl auf bekannte als auch auf unbekannte Problemstellungen anzuwenden. Des Weiteren werden Sozialkompetenzen vermittelt, die dazu befähigen die soziale Interaktion mit Mitarbeitern, Kollegen, Geschäfts- und Kooperationspartnern zu optimieren.
Neben fundiertem Fachwissen und der Kenntnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Lehrmeinungen erwerben die Studierenden auch die Methodenkompetenz, um praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen sowie anspruchsvolle, nachhaltige und ethische Entscheidungen zu fällen. Die Absolventen können Führungsfunktionen in der Sport- und Gesundheitsbranche übernehmen, die beispielsweise die Analyse, Systematisierung und Lösung komplexer und interdisziplinärer Aufgabenstellungen beinhalten.
Angepasst an die beschleunigten Veränderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Gesundheits-, Fitness-, und Sportbranche erwerben die Studierenden durch das MBA-Studium ein umfangreiches Qualifikationsprofil. Der Studiengang vermittelt als „generalistischer Master-Studiengang“ Managementkompetenzen in den fundamentalen Bereichen der Ökonomie sowie Soft Skills. Er beinhaltet u. a. acht Pflichtmodule, die breite Managementkompetenzen vermitteln und dabei auch internationale Aspekte berücksichtigen. Gute Sprachkenntnisse werden als Schlüsselqualifikation von Fach- und Führungskräften erwartet. Ausgewählte Studienmodule werden ganz oder teilweise in englischer Sprache unterrichtet. Hinzu kommen spezielle Praxis-Beispiele in verschiedenen Studienmodulen. Neben den Pflichtmodulen entscheiden sich die Studierenden für eine von vier Spezialisierungsrichtungen: Sportökonomie, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Durch das MBA-Studium an der DHfPG werden die Absolventen in die Lage versetzt, Gesundheitsorganisationen, Fitnessunternehmen Sportorganisationen oder das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Unternehmen oder Organisationen professionell und erfolgreich zu managen.
Das MBA-Studium richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte in kommerziell orientierten Unternehmen sowie in Non-Profit-Organisationen, die bereits in den folgenden Bereichen beschäftigt sind bzw. eine solche Tätigkeit anstreben:
Durch ihre generalisierten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen können die Absolventen wichtige Funktionen im strategischen Management übernehmen. Je nach Spezialisierungsrichtung sind die Absolventen außerdem dazu befähigt, z. B. folgende Tätigkeiten auszuüben:
Die Absolventen verfügen über die weitreichenden Fähigkeiten um Prozesse in kommerziell orientierten Fitnessunternehmen optimieren und Führungspositionen einnehmen zu können. Mithilfe von vertiefenden Kompetenzen im Personalmanagement, Qualitätsmanagement und in der Zertifizierung von Fitness- und Gesundheitsunternehmen entstehen eigene Qualitätskonzepte. Sie entwickeln spezielle Verkaufs- und Vertriebskonzepte zur Neukundengewinnung, wobei aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing, Social Media und E-Commerce eine Rolle spielen. In Fitnessketten können sie durch ihre analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen Schlüsselpositionen oberhalb der Clubleiterebene besetzen, beispielsweise als Regionalmanager oder in einer weiteren Führungsposition in der Firmenzentrale.
Die Absolventen sind in der Lage, Strategien für die Entwicklung und Vermarktung von Sportorganisationen, Sportevents und Sportprodukten zu entwickeln. Sie können ihre vertiefenden Kenntnisse zu ausgewählten Instrumenten der Kommunikationspolitik wie Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Online- und Social-Media-Marketing, Neuromarketing sowie Eventmarketing auf die besonderen Anforderungen des Sportmarktes im Profit- und Non-Profit-Bereich übertragen, um so die Sportinstitutionen besser zu vermarkten und um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Ein Einblick in die wesentlichen rechtlichen Aspekte im Bereich des Sportmanagements hilft, Entscheidungen, bspw. in Lizenzierungsfragen und speziellen Vertragsangelegenheiten, besser zu treffen.
Sie lernen Modelle der Betriebswirtschaftslehre für praxisbezogene Problemstellungen im Management des Gesundheitswesens zu entwickeln, und sind in der Lage, die Grundlagen der Leistungserbringung und -finanzierung in den verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung anzuwenden und zu bewerten. Wesentlich ist, dass Sie eigene Lösungsansätze im kritischen Diskurs problemadäquat weiterentwickeln. Ein weiterer Fokus liegt darauf, Sie zu befähigen, die institutionelle Vielfalt im Gesundheitswesen produktiv für die Entwicklung neuer Versorgungsansätze zu nutzen und dabei den unterschiedlichen Interessen der im Gesundheitswesen agierenden Gruppen durch fachlich zielführende und interdisziplinäre Kooperation mit unterschiedlichen Leistungspartnern Rechnung zu tragen.
Sie lernen Modelle der Betriebswirtschaftslehre für praxisbezogene Problemstellungen im Management des Gesundheitswesens zu entwickeln, und sind in der Lage, die Grundlagen der Leistungserbringung und -finanzierung in den verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung anzuwenden und zu bewerten. Wesentlich ist, dass Sie eigene Lösungsansätze im kritischen Diskurs problemadäquat weiterentwickeln. Ein weiterer Fokus liegt darauf, Sie zu befähigen, die institutionelle Vielfalt im Gesundheitswesen produktiv für die Entwicklung neuer Versorgungsansätze zu nutzen und dabei den unterschiedlichen Interessen der im Gesundheitswesen agierenden Gruppen durch fachlich zielführende und interdisziplinäre Kooperation mit unterschiedlichen Leistungspartnern Rechnung zu tragen.
Die Studierenden erwerben Fach- und Führungskompetenzen für das gehobene Management. Damit eignet sich der Studiengang in besonderem Maße für Absolventen von Bachelor-/Diplom- bzw. Magister-Studiengängen ohne betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt, die sich mit grundlegenden Managementkenntnissen für Leitungsaufgaben im gehobenen Management empfehlen wollen.
Das MBA-Studium stellt ein ideales Instrument dar, um sie in Führungspositionen weiterzuentwickeln bzw. um sich für Führungspositionen zu qualifizieren.
Die Aufnahme des MBA-Studiums ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. An der DHfPG gibt es ein zweistufiges Zulassungsverfahren. Für Absolventen von Studiengängen der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ist ein vereinfachtes Zulassungsverfahren möglich:
Erststudium an der DHfPG | Absolvent anderer Hochschulen | |
---|---|---|
Stufe 1: | ||
Schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben) | - | X |
Lebenslauf | - | X |
Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor-/Diplom bzw. Magister-Studiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten | - | X |
Nachweis über eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr | - | X |
Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers | X | X |
Stufe 2: | ||
Eingangstest, der im Rahmen eines Online-Tests studiengangsspezifische Kenntnisse überprüft. Kann erlassen werden, wenn ein GMAT-Test mit mindestens 540 Punkten absolviert wurde. | X | X |
Die Deutsche Hochschule bietet eine spezielle Hochschulweiterbildung in betriebswirtschaftlichen Grundlagen an. Diese eignet sich im Vorfeld eines MBA-Studiums besonders für Studieninteressenten mit einem Bachelor-/Diplom- oder Magister-Abschluss ohne betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang kann vor der Aufnahme des MBA-Studiums die Hochschulweiterbildung „Betriebswirtschaftslehre“ empfohlen werden, die aus folgenden Einzelmodulen besteht:
Die fakultative/freiwillige Hochschulweiterbildung dauert sechs Monate und ist kostenpflichtig (330,- Euro monatlich, Gesamt: 1.980,- Euro).
Weiterführende Infos: Das Studium >Hochschulweiterbildungen
Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen