Der Studiengang qualifiziert dazu, als vielseitig einsetzbarer Experte in der Sportbranche strategische und sportökonomische Führungs-, Fach- und Projektaufgaben zu planen, zu entwickeln, zu realisieren und zu evaluieren.
Der Master-Studiengang Sportökonomie erweitert die zugrunde liegenden Kompetenzen aus einem Bachelor-/Diplom-Studiengang mit Kompetenzen in strategischer Unternehmensführung, Sportökonomie sowie mit sozialen Fähigkeiten, insbesondere in Kommunikations-, Konflikt- und Verhandlungssituationen des Sportbusiness.
Im Speziellen befähigt Sie der Master-Studiengang Sportökonomie, mikro- und makroökonomische Problemstellungen der Sportbranche zu identifizieren sowie bestehende Marktkonstellationen effizient mit entsprechenden Produkten und Dienstleistungen zu erschließen und zu bearbeiten. Des Weiteren sind Sie in der Lage, unter Beachtung aktueller Trends sowie zukünftiger Entwicklungen, spezielle und neue Sportmärkte zu identifizieren und innovative Geschäftsmodelle und -dienstleistungen dafür gezielt und unter Beachtung ökonomischer Prinzipien zu entwickeln, zu vermarkten und zu vertreiben.
Darüber hinaus schärfen vertiefende, praxisrelevante Handlungskompetenzen aus den Bereichen des Sportmanagements und des Sportmarketings Ihr Profil als Sportökonom nachhaltig. Diese Kompetenzen werden anhand konkreter Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis im Rahmen projektbezogener Fallstudien erworben.
Im Modul Unternehmertum lernen Sie innovative Managementwerkzeuge kennen und anzuwenden, mit denen auf aktuelle Marktentwicklungen und Marktchancen reagiert werden kann, um die dafür passenden Geschäftsmodelle und insbesondere die dazugehörigen Wertangebote zu finden und zu entwickeln. Hierbei werden u. a. Kompetenzen in praxisnahen und weltweit erprobten Methoden der Geschäftsmodellinnovation oder z. B. in der Lean-Start-up Methode erworben.
Sie sind somit befähigt, Führungsaufgaben in der Sportbranche wahrzunehmen und neue Chancen für Mitarbeiter, Teams, Vereine, Verbände, Einrichtungen, Institutionen sowie Unternehmen aus der Sportbranche zu realisieren.
Sport stellt einen zentralen Wirtschaftsfaktor dar und nimmt mit einer Bruttowertschöpfung von aktuell ca. 73,1 Mrd. EUR und ca. 1,765 Mio. Beschäftigten in Deutschland eine sehr große volkswirtschaftliche Bedeutung ein. Durch ein breites und anspruchsvolles Aufgabenspektrum ist das Arbeitsumfeld nicht auf ein starres Berufsbild konzentriert. Diese Vielschichtigkeit eröffnet Absolventen des Master-Studiengangs Sportökonomie ein attraktives Arbeitsumfeld mit sehr vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl in wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen als auch in Non-Profit-Institutionen. Arbeitgeber in der Sportbranche können auf der einen Seite Vereine oder Verbände und auf der anderen Seite Wirtschaftsunternehmen sein.
Sowohl in den Vereinen und Verbänden als auch in den Unternehmen der Sportbranche wird der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und Experten immer größer. Die zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung stellt zudem hohe Anforderungen an die Mitarbeiter und vor allem an die Führungskräfte. Die inhaltliche Zusammensetzung des Master-Studiengangs Sportökonomie ist auf diese Anforderungen zugeschnitten. Durch den Erwerb von umfassenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, insbesondere aus den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Vermarktung und Vertrieb in Sportmärkten, werden Sie zur vielseitig einsetzbaren Fach- und Führungskraft der Sportbranche qualifiziert.
Mit dem Abschluss Master of Arts Sportökonomie können Sie als Experte für die Sportbranche z. B. in folgenden Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen erfolgreich tätig werden:
Durch den Master-Studiengang Sportökonomie qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
Der Abschluss Master of Arts Sportökonomie bereitet durch den Erwerb von weitreichenden Kompetenzen insbesondere aus den Bereichen Vermarktung und Vertrieb auf die komplexen und vielseitigen Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Somit eröffnet der Studiengang Ihnen vielfältige Möglichkeiten im attraktiven Arbeitsumfeld der Sportbranche. Dieser Studiengang vertieft und erweitert Kompetenzen aus bspw. einem Bachelor-Studium Sportökonomie. Durch die speziell auf die Anforderungen der beruflichen Praxis zugeschnittenen Module aus dem Managementbereich und dem Bereich der Sportökonomie, sowie deren Kombination, eignen Sie sich unter professioneller Anleitung umfassende Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen mit den daraus resultierenden Handlungskompetenzen an. Dadurch qualifiziert Sie der Studiengang zu einer vielseitig einsetzbaren Fach- und insbesondere Führungskraft in der Sportbranche, die entsprechende strategische Führungs-, Fach- und Projektaufgaben übernimmt und dabei Angebote, Konzepte und Strategien planen, entwickeln, koordinieren, umsetzen und evaluieren kann. Mit dem Abschluss Master of Arts Sportökonomie verfügen Sie darüber hinaus, neben speziellen Kompetenzen in den Bereichen Sportökonomik, Forschung und Entwicklung sowie Vermarktung und Vertrieb in Sportmärkten, auch über entsprechende Managementkompetenzen, um Mitarbeiter, Teams, Vereine, Verbände, Einrichtungen und Institutionen sowie Unternehmen sowohl im Profit- als auch im Non-Profit-Bereich der Sportbranche erfolgreich zu führen.
Zur Aufnahme eines Master-Studiums an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist ein abgeschlossenes Erststudium Voraussetzung.
Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen