DHfPG News

Kommunikation - eine wichtige Voraussetzung für gelungene menschliche Interaktion

Wir kommunizieren täglich und ständig mit unseren Mitmenschen und treten durch Kommunikation als Mittel der Verständigung mit anderen Menschen in Beziehung. Die menschliche Sprache, die Stimme, Gestik, Mimik und Körperhaltung umfasst, dient als Hilfswerkzeug für die Interaktion mit unseren Mitmenschen (Watzlawick, Bavelas & Jackson, 2000).

 

Sowohl im Kontext der Arbeit als auch im Privatleben ist der Mensch auf seine eigene als auch die Kommunikationsfähigkeit seines Gegenübers angewiesen. Streitigkeiten, Unzufriedenheit bzw. kommunikative Missverständnisse entstehen immer dann, wenn die zwischenmenschliche Interaktion gestört ist oder gar scheitert.

Kompetenzen für eine gute Kommunikation

Um Kommunikation zu verbessern, gilt es die verschiedenen Aspekte, die für eine gelungene zwischenmenschliche Verständigung notwendig sind, zu verstehen und mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen. Entscheidend hierfür ist u. a. die soziale Kompetenz. Diese beinhaltet zum einen Empathie, die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel sowie die Sensitivität für nonverbale Signale des Gegenübers. Zum anderen fallen hierunter auch die Selbstwahrnehmung als auch die Wahrnehmung der Situation mit ihren entsprechenden Besonderheiten (Schulz von Thun, 2014).

Seminare und Weiterbildungen im Bereich Kommunikation können unterstützen das individuelle Kommunikationsverhalten wie auch die soziale Kompetenz weiterzuentwickeln. So können z. B. Gespräche mit Kunden, Mitarbeitenden oder Vorgesetzten erfolgreicher und effizienter geführt werden oder auch Trainings und Workshops professionell abgehalten werden.

Der Kern gelungener zwischenmenschlicher Interaktion liegt im Einsatz kommunikativer Kernkompetenzen, um nicht nur sich selbst richtig verständlich zu machen, sondern auch sein Gegenüber richtig zu verstehen (Görgen, 2005). Richtig kommunizieren heißt demnach, klare und unmissverständliche Botschaften zu formulieren.

Hochschulweiterbildung Coaching

In der Hochschulweiterbildung "Coaching" lernen die Teilnehmenden unter anderem die Grundlagen des Coaching (Coaching I). In diesem Modul wird auch das Gespräch behandelt: Rapport, Aktiv zuhören, Gefahren und Laster in der Gesprächsführung, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.

 

Quellen:

Görgen, F. (Hrsg.). (2005). Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis. München: Oldenbourg.

Schulz von Thun, F. (2014). Miteinander reden. 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (51. Aufl.). Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

Watzlawick, P., Bavelas, J.B. & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen  Störungen Paradoxien (10. unveränd. Aufl.). Bern: Huber.