Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement

Der Studiengang qualifiziert Sie durch wählbare Studienschwerpunkte für die vielseitigen Handlungsbereiche im Zukunftsfeld Gesundheit. Sie übernehmen Führungsaufgaben in Einrichtungen und Unter­nehmen der Gesundheitsbranche und entwickeln Maßnahmen sowie Geschäftsmodelle zur Gesundheitsförderung und Prävention.

Studienstart

Jeweils zum 01.06. (SS) und 01.12. (WS)

Art des Studiums

Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - vor Ort oder digital

Studiendauer

4 Semester/24 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 31 – 34 Tagen - vor Ort oder digital

Studiengebühren

390,- Euro pro Monat

Anerkennung

Akkreditiert und staatlich anerkannt sowie zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
(Zulassungsnummer 141910)

Akkreditierungsurkunde

Abschluss

Master of Arts

Extras

>> Jetzt studieren - später bezahlen!

  • 15 Studienschwerpunkte stehen zur Auswahl
  • Der Erwerb der zusätzlichen Berufsqualifikation „Sport­ und Bewegungstherapeut/­in DVGS“ ist möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen des DVGS erfüllt sind. Alle Infos unter: www.dhfpg.de/therapie
  • Der Studienschwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ gilt als Zulassungsvoraussetzung zur BBGM­-Prüfung der Basisstufe „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)“ und der Auf­baustufe „Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM)“. Alle Infos unter: www.dhfpg.de/bbgm-zertifikat.html

Zugangsvoraussetzungen

Zur Aufnahme eines Master-Studiums an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist ein abgeschlossenes Erststudium (z. B. Bachelor, Diplom) Voraussetzung.

Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen

Was zeichnet diesen Studiengang aus?

Mit diesem Master-­Studiengang qualifizieren Sie sich für strategische Führungsaufgaben im Wachstumsmarkt Gesundheit.

Vielfältige und frei wählbare Studienschwerpunkte bieten Ihnen maximale Flexibilität im Hinblick auf Ihre individuellen Interessen und beruflichen Ziele.

Zusätzlich ist im Rahmen dieses Studiengangs die Berufsqualifikation als „Sport­ und Bewegungs­therapeut/­in DVGS“ möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen des DVGS erfüllt sind.

Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen praxisnahen und interdisziplinären Wissens­ und Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.

Dieser Studiengang eröffnet Ihnen die Möglichkeit des Zugangs zur Promotion und zu den Beamtenlaufbahnen des höheren Dienstes.

Ihre Zukunftsperspektive

Der Erhalt, die Wiederherstellung und die Verbesserung von Gesundheit und insbesondere die Vorbeugung von chronischen Erkrankungen haben sich u. a. durch veränderte Anforderungen in der Arbeitswelt und den demografischen Wandel zu großen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickelt.

Um sich zielgerichtet für die immer komplexer werdenden beruflichen Anforderungen im Gesund­heitsmarkt zu qualifizieren und entsprechende Fach­ und Führungsaufgaben wahrzunehmen, stehen in diesem Studiengang vielfältige Studienschwerpunkte aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zur Auswahl.

Mit der Entscheidung für einen oder mehrere Studienschwerpunkte, die in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelt wurden, können Sie zusätzlich die Berufsqualifikation „Sport­ und Bewegungstherapeut/­in DVGS“ erwerben, die von Sozialversicherungsträgern anerkannt ist und abrechnungsfähige Tätigkeiten in Prävention und Therapie möglich macht.

Für wen ist dieser Studiengang besonders geeignet?

  • Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der DHfPG

... die sich für strategische Führungsaufgaben im Wachstumsmarkt Gesundheit weiter­qualifizieren möchten

  • Fach- und Führungskräfte

... der Fitness­, Sport ­, Präventions­ und Gesundheitsbranche, die über ein Erststudium verfügen und sich weiterqualifizieren möchten

  • Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Erststudium

... die Gesundheitsmanagementkonzepte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Kommunen, Unternehmen etc. entwickeln und innovative Gesundheitsdienstleistungen gestalten möchten

Studieninhalte im Überblick

Der Studiengang qualifiziert durch individuell wählbare Schwerpunkte zur Übernahme von Führungsaufgaben in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche.

Pflichtmodule

  • Forschungsmethoden
  • Strategische Unternehmensführung I
  • Strategische Unternehmensführung II
  • Prävention und Gesundheitsmanagement
  • Vorbereitungsseminar zur Master-Thesis
  • Unternehmertum

Studienschwerpunkte (Sie wählen zwei aus)

  • Sporternährung
  • Gewichtsmanagement
  • Finanzen und Controlling
  • Marketing und Vertrieb
  • Fitnessmanagement
  • Gesundheitsmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Sport- und Bewegungstherapie Innere Erkrankungen*
  • Sport- und Bewegungstherapie Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie*
  • Sport-und Bewegungstherapie Onkologie*
  • Kommunales Gesundheitsmanagement
  • Sportpsychologische Trainingstechniken
  • Coaching
  • Stressmanagement
  • Psychische Gesundheit

* Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen des DVGS erfüllt sind. Weitere Infos unter:    www.dhfpg.de/therapie

Der Studiengang enthält Pflichtmodule, in denen übergeordnete Schlüsselkompetenzen im Forschungs- sowie im Managementbereich erworben werden. Darauf aufbauend sind spezifische Studienschwerpunkte aus den Fachbereichen Gesundheitswissenschaft, Psychologie/Pädagogik, Ökonomie, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sport- und Bewegungstherapie sowie Ernährungswissenschaft frei wählbar, um ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln.

Zu Beginn des Studiums liefert das Studienmodul Forschungsmethoden vertiefende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der statistischen Methoden und Analyseverfahren. Die Module Strategische Unternehmensführung I und II legen einen Schwerpunkt auf die Themen Strategisches Management, Personalmanagement, Leadership, Unternehmenskultur, Organisation und Change Management. Anschließend wählen Sie zwei Studienschwerpunkte, die auch aus unterschiedlichen Fachbereichen stammen können. Die Qualifikationsziele sowie die inhaltliche Schwerpunktsetzung sind abhängig von der Wahl der Studienschwerpunkte. In dem Studienmodul Prävention und Gesundheitsmanagement werden spezifische Aspekte der Prävention und des Gesundheitsmanagements vermittelt. In dem Vorbereitungsseminar werden Sie auf Ihre Master-Thesis in einem von Ihnen ausgewählten Studienschwerpunkt vorbereitet. Im abschließenden Modul Unternehmertum lernen Sie innovative Managementwerkzeuge kennen und anzuwenden, mit denen auf aktuelle Marktentwicklungen und Marktchancen reagiert werden kann. Hierbei werden u. a. Kompetenzen in praxisnahen und erprobten Methoden der Geschäftsmodellinnovation oder z. B. in der Lean-Start-up-Methode erworben.

Das lernen Sie im Studium

In diesem Master-­Studiengang erwerben Sie Schlüsselkompetenzen, um Führungsaufgaben in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche zu übernehmen sowie Konzepte und Geschäftsmodelle der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln.

Das Studienmodul Forschungsmethoden liefert Ihnen vertiefende Kennt­nisse zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu den statistischen Methoden und Analyse verfahren.

In den Modulen Strategische Unternehmensführung I und II qualifizieren Sie sich in den Bereichen Strategisches Management, Personalmanagement, Leadership, Unternehmenskultur, Organisation und Change Management.

Um ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln, wählen Sie zwei spezifische Studienschwerpunkte aus den Fachbereichen Gesundheits­wissenschaft, Psychologie/Pädagogik, Ökonomie, Trainings­ und Bewegungs­wissenschaft sowie Ernährungswissenschaft.

Im Modul Unternehmertum lernen Sie innovative Managementwerkzeuge kennen, mit denen Sie Marktchancen nutzen und auf aktuelle Markt­entwicklungen reagieren können. Hierbei erwerben Sie u. a. Kompetenzen in praxisnahen und erprobten Methoden der Geschäftsmodellinnovation sowie in der Lean-­Start­up-­Methode.

Tätigkeiten - Das können Sie umsetzen

Durch den Master-Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
 

  • Mit einem oder zwei Studienschwerpunkten im Fachbereich Gesundheitswissenschaft können Sie Modelle und Strategien der Betriebswirtschaftslehre auf das Management von Gesundheitseinrichtungen übertragen. Sie können ein an den Bedürfnissen eines Unternehmensorientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement konzipieren und in die Unternehmensstruktur implementieren oder auch den Gesundheitsförderungsprozess in Kommunen unter Berücksichtigung einer ressortübergreifenden Gesamtstrategie steuern. 
  • Mit einem oder zwei Studienschwerpunkten im Fachbereich Psychologie/Pädagogik sind Sie in der Lage, professionelle Stressmanagementprogramme in unterschiedlichen Settings zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren. Sie können zielgerichtetes Coaching bei verschiedenen Personengruppen einsetzen und Coachingprogramme (z. B. für Führungskräfte) entwickeln, umsetzen und wissenschaftlich auswerten. 
  • Mit einem oder zwei Studienschwerpunkten im Fachbereich Ökonomie gelingt es Ihnen aufgrund ihrer Kompetenzen, u. a. aus „Finanzen und Controlling“ sowie „Marketing und Vertrieb“, Führungsaufgaben im Manage­ment wahrzunehmen, um so den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.
  • Mit den im Fachbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft erworbenen Schlüsselkompetenzen übernehmen Sie die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation verhaltensorientierter Bewegungsprogramme in der Sport und Bewegungstherapie. Mit der zusätzlichen Berufsqualifikation Sport ­ und Bewegungstherapeut/­in DVGS können Sie abrechnungsfähige Leistungen in Prävention und Therapie anbieten.
  • Als Absolventin bzw. Absolvent mit einem oder zwei Studienschwerpunkten im Fachbereich Ernährungswissenschaft führen Sie präventive und bedarfsgerechte  Ernährungsberatungen durch. Dies kann z. B. ein Ernährungscoaching zur Gewichtsoptimierung und Gesundheitsförderung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sein. Ebenso gelingt es Ihnen, die Ernährung von Sportlerinnen und Sportlern hinsichtlich der disziplin­- und trainingsphasenspezifischen Anforderungen zur Optimierung der Trainings­- und Wettkampfleistung zu gestalten.

Einsatzfelder

Der Master-Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:

Einrichtungen des Gesundheitswesens

  • Arztpraxen und Ärztehäuser
  • Krankenhäuser
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Rehabilitationseinrichtungen

Sozialversicherungsträger

  • Krankenkassen
  • Rentenversicherungen
  • Unfallversicherungen

Öffentliche Verwaltung

  • Landesministerien
  • Kommunen

Kommerzielle Dienstleister

  • Fitness- und Gesundheitsanlagen
  • Gesundheitsdienstleister
  • EMS- und Functional-Training-Studios

Sonstige

  • Sportvereine und -verbände
  • Landesvereinigungen für Prävention und Gesundheitsförderung

Tätigkeitsfeld Sport- und Bewegungstherapie
Abrechnungsfähige Leistungen in Prävention und Therapie zu erbringen, ist für Absolventen der DHfPG durch Schwerpunkte im Master-Studium Prävention und Gesundheitsmanagement bzw. durch Hochschulweiterbildungen möglich. Die in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelten Studienschwerpunkte führen bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen des DVGS zur Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS, die von Sozialversicherungsträgern anerkannt ist. So erfüllen Absolventen die Zulassungskriterien für abrechnungsfähige Tätigkeiten in ambulanten medizinischen und stationären Rehabilitationseinrichtungen und erhalten DVGS-Fortbildungslizenzen zur Abrechnung von Präventions- und Rehabilitationsleistungen mit den Kostenträgern. Sie sind als therapeutisches Personal anerkannt.
Weitere Informationen:  www.dhfpg.de/therapie
 

DHfPG und BSA-Akademie durch Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zertifiziert
Die Deutsche Hochschule und BSA-Akademie gehören zu den ersten Institutionen in Deutschland, die nach den Standards des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zertifiziert worden sind. Die Prüfungen zur Basis- und Aufbaustufe des BBGM werden bei der BSA-Akademie angeboten. Hierzu gelten folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

Prüfung Basisstufe „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)“

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bei der BSA-Akademie kann sich zur BBGM-Prüfung anmelden, wer:
    • den Studienschwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ in einem der Studiengänge „Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement“ oder „Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement“ an der DHfPG vollständig absolviert und die Prüfungsleistungen bestanden hat
    oder
    • den BSA-Lehrgang „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ erfolgreich absolviert hat
    oder
    • durch Zeugnisse bzw. auf andere Weise glaubhaft versichern kann, dass sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

Prüfung Aufbaustufe „Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (BBGM)“

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bei der BSA-Akademie kann sich zur BBGM-Prüfung anmelden, wer:
    • die schriftliche Prüfung (Wissen) Basisstufe „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)“ erfolgreich abgeschlossen hat
    und
    • den BSA-Lehrgang „Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in“ erfolgreich absolviert hat
    oder
    • den Studienschwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ in einem der Studiengänge „Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement“ oder „Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement“ an der DHfPG vollständig absolviert und die Prüfungsleistungen bestanden hat
    bzw.
    •  an der Ausbildungsstufe II bei einer anderen BBGM e.V. zertifizierten Ausbildungsinstitution erfolgreich teilgenommen hat (Nachweis muss erbracht werden).

DHfPG-Absolventen mit Studienschwerpunkt BGM als auch Teilnehmer der oben genannten BGM-Lehrgänge der BSA-Akademie können sich für die BBGM-Prüfung anmelden. DHfPG-Absolventen finden das Anmeldeformular zur BBGM-Prüfung auf ihrer internen Online-Plattform ILIAS (unter ILIAS-Überblick, Zusatzangebote).

Auf der BSA-Homepage findet sich das Anmeldeformular.

Best-of Livestreams

Anbei finden Sie Ausschnitte aus den Livestreams des Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement, die als Alternative zu den Vor-Ort-Präsenzphasen angeboten werden.

Podcast-Folge zum Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement

Um externe Inhalte anzuzeigen, aktivieren Sie bitte Cookies der Kategorie "Marketing". Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.