Absolventen des Master-Studiengangs Prävention und Gesundheitsmanagement mit Studienschwerpunkt BGM können sich für die Prüfung durch den Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) anmelden.
Der Studiengang qualifiziert durch individuell wählbare Schwerpunkte zur Übernahme von Führungsaufgaben in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche.
* Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS möglich. Weitere Infos: www.dhfpg.de/therapie
Der Studiengang enthält Pflichtmodule, in denen übergeordnete Schlüsselkompetenzen im Forschungs- sowie im Managementbereich erworben werden. Darauf aufbauend sind spezifische Studienschwerpunkte aus den Fachbereichen Gesundheitswissenschaft, Psychologie/Pädagogik, Ökonomie, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sport- und Bewegungstherapie sowie Ernährungswissenschaft frei wählbar, um ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln.
Zu Beginn des Studiums liefert das Studienmodul Forschungsmethoden vertiefende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der statistischen Methoden und Analyseverfahren. Die Module Strategische Unternehmensführung I und II legen einen Schwerpunkt auf die Themen Strategisches Management, Personalmanagement, Leadership, Unternehmenskultur, Organisation und Change Management. Anschließend wählen Sie zwei Studienschwerpunkte, die auch aus unterschiedlichen Fachbereichen stammen können. Die Qualifikationsziele sowie die inhaltliche Schwerpunktsetzung sind abhängig von der Wahl der Studienschwerpunkte. In dem Studienmodul Prävention und Gesundheitsmanagement werden spezifische Aspekte der Prävention und des Gesundheitsmanagements vermittelt. In dem Vorbereitungsseminar werden Sie auf Ihre Master-Thesis in einem von Ihnen ausgewählten Studienschwerpunkt vorbereitet. Im abschließenden Modul Unternehmertum lernen Sie innovative Managementwerkzeuge kennen und anzuwenden, mit denen auf aktuelle Marktentwicklungen und Marktchancen reagiert werden kann. Hierbei werden u. a. Kompetenzen in praxisnahen und erprobten Methoden der Geschäftsmodellinnovation oder z. B. in der Lean-Start-up-Methode erworben.
Der Erhalt, die Wiederherstellung und die Verbesserung von Gesundheit und insbesondere die Vorbeugung von chronischen Erkrankungen haben sich, u. a. bedingt durch veränderte Anforderungen in der Arbeitswelt und den demografischen Wandel, zu einigen der größten gesellschaftlichen Herausforderungen entwickelt.
Für die Entwicklung effizienter Gesundheitsmanagementkonzepte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Kommunen, Betrieben etc. und die Gestaltung von innovativen Gesundheitsdienstleistungen wird hoch qualifiziertes Personal benötigt. Diese verantwortungsvollen Aufgaben können Sie als Absolvent dieses Studiengangs übernehmen.
Das Studiengangskonzept ermöglicht Ihnen, die Studienschwerpunkte selbst festzulegen und das Master-Studium flexibel auf die konkreten beruflichen Anforderungen und/oder die persönliche Karriereplanung auszurichten. Die Wahl von Studienschwerpunkten in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen der Prävention und Gesundheitsförderung bietet Ihnen eine optimale Möglichkeit, um die erforderlichen Kompetenzen zu erlangen und sich für strategische Führungsaufgaben im Wachstumsmarkt Gesundheit zu qualifizieren.
Mit der Entscheidung für einen oder mehrere derjenigen Studienschwerpunkte, die in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelt wurden, kann zusätzlich nach Erfüllung der Voraussetzungen die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS erlangt werden, die von Sozialversicherungsträgern anerkannt ist und abrechnungsfähige Tätigkeiten in Prävention und Therapie möglich macht.
Als Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement können Sie z. B. in den folgenden Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitsbranche tätig werden:
Absolventen mit Studienschwerpunkt/en im Fachbereich Gesundheitswissenschaft können zielgerichtete Strategien und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention für verschiedene Zielgruppen (z. B. Kinder, Ältere, Krebsbetroffene) und Lebenswelten wie z. B. Betriebe und Kommunen evidenzbasiert und qualitätsgesichert – planen, umsetzen und evaluieren. Mit dem Studienschwerpunkt Lebensstilintervention und Krebs ist die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS Onkologie möglich.
Absolventen mit Studienschwerpunkt/en im Fachbereich Psychologie/Pädagogik werden z. B. in die Lage versetzt, professionelle Stressmanagementprogramme in unterschiedlichen Settings zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren. Sie werden weiterhin befähigt, psychologische Prozesse zur (sportlichen) Leistungsoptimierung anzusprechen und zu trainieren. Sie lernen sportpsychologische Trainingstechniken in der Praxis anzuwenden und in verschiedenste Settings zu übertragen. Sie können ein zielgerichtetes Coaching bei verschiedenen Personengruppen einsetzen und Coachingprogramme, z. B. für Führungskräfte, entwickeln, umsetzen und wissenschaftlich auswerten. Des Weiteren erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um psychische Belastungen in der Arbeitswelt zu analysieren und darauf aufbauend komplexe Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Absolventen mit Studienschwerpunkt/en im Fachbereich Ökonomie können aufgrund ihrer Kompetenzen u. a. aus „Finanzen und Controlling“ sowie „Marketing und Vertrieb“ Fach- und Führungsaufgaben wahrnehmen, um so den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern. Im Studienschwerpunkt Fitnessmanagement erlangen sie die Fertigkeiten, um speziell Unternehmen der Fitness- und Gesundheitsbranche strategisch zu positionieren und die Unternehmenskommunikation zielorientiert zu gestalten. Im Themenfeld Gesundheitsmanagement werden sie befähigt, die wechselseitigen Beziehungen der Akteure des Gesundheitswesens zu verstehen, um für praxisbezogene Problemstellungen effektive und effiziente Lösungen zu entwickeln. Im Studienschwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erwerben sie die Kompetenzen,ein qualitätsgesichertes und an den Bedürfnissen eines Unternehmens orientiertes BGM zu konzipieren und nachhaltig in ein Unternehmen zu implementieren, um so gesunde Arbeit in gesunden Organisationen zu ermöglichen.
Absolventen im Fachbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft erwerben Schlüsselkompetenzen zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation verhaltensorientierter Bewegungsprogramme in der Sport- und Bewegungstherapie. Im Bereich der Sportund Bewegungstherapie ist es möglich, zusätzlich die Berufsqualifikation Sport- und Bewegungstherapeut DVGS Innere Erkrankungen, Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie bzw. Neurologie zu erwerben und als anerkanntes therapeutisches Personal abrechnungsfähige Leistungen in Prävention und Therapie durchzuführen. Damit erschließen sich die Absolventen ein Tätigkeitsfeld im Bereich der ambulanten medizinischen und stationären Rehabilitation wie auch der indikationsspezifischen
Prävention in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen.
Absolventen mit Studienschwerpunkt/en im Fachbereich Ernährungswissenschaft sind in der Lage, im präventiven Bereich eine nachhaltige bedarfsgerechte Ernährungsberatung durchzuführen. Dies kann z. B. das Ernährungscoaching zur Gewichtsoptimierung und Gesunderhaltung/-förderung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sein. Darüber hinaus sind Absolventen dazu befähigt, die Ernährung von Sportlern hinsichtlich disziplin- und trainingsphasenspezifischer Anforderungen zur Optimierung der Trainings- und Wettkampfleistung zu gestalten.
Der Master-Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten im stetig wachsenden Gesundheitsmarkt.
Mit dem Studiengang werden Sie zielgerichtet für die immer komplexer werdenden beruflichen Anforderungen im Gesundheitsmarkt qualifiziert, um entsprechende Fach- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Sie erwerben u. a. Kompetenzen, um Gesundheitsinstitutionen bzw. -unternehmen strategisch zu leiten, das Personal effizient zu managen und zu führen und neue Geschäftsfelder und Märkte durch innovative Geschäftsmodelle zu erschließen, um so langfristig Wettbewerbsvorteile aufzubauen und zu sichern. Fähigkeiten in der Vermarktung und im Vertrieb sowie insbesondere im Rahmen der Geschäftsmodellinnovation und des Unternehmertums runden Ihr Profil ab und unterstützen Ihre Befähigung, Gesundheitsinstitutionen bzw. -unternehmen nachhaltig erfolgreich auszurichten.
Durch Ihre Qualifikationen im Bereich der wissenschaftlichen Analyseverfahren und statistischen Methodenlehre sind Sie befähigt, strategische Konzepte nach wissenschaftlichen Standards zu entwickeln, zu hinterfragen sowie bei Bedarf eigene Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Auf der operativen Ebene stellt die strategische Planung und Steuerung von Projekten im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung ein wichtiges berufliches Handlungsfeld dar. Sie entwickeln, implementieren und evaluieren unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards und ökonomischer Grundsätze zielgerichtete und wirksame Maßnahmen zur individuellen Gesundheitsförderung in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung sowie (unter Berücksichtigung einer lebensphasenorientierten Zielsystematik) komplexe Interventionen für verschiedene Zielgruppen und Lebenswelten. Eine aktuell besondere Bedeutung kommt dabei dem Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu.
Neues Tätigkeitsfeld Sport- und Bewegungstherapie
Abrechnungsfähige Leistungen in Prävention und Therapie zu erbringen, ist für Absolventen der DHfPG durch neue Schwerpunkte im Master-Studium Prävention und Gesundheitsmanagement bzw. durch Hochschulweiterbildungen möglich. Die in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelten Studienschwerpunkte führen zur Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS, die von Sozialversicherungsträgern anerkannt ist. So erfüllen Absolventen die Zulassungskriterien für abrechnungsfähige Tätigkeiten in ambulanten medizinischen und stationären Rehabilitationseinrichtungen und erhalten DVGS-Fortbildungslizenzen zur Abrechnung von Präventions- und Rehabilitationsleistungen mit den Kostenträgern. Sie sind als therapeutisches Personal anerkannt.
Weitere Informationen:www.dhfpg.de/therapie
DHfPG und BSA-Akademie durch Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zertifiziert
Die Deutsche Hochschule und BSA-Akademie gehören zu den ersten Institutionen in Deutschland, die nach den Standards des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zertifiziert worden sind. Die Prüfungen zur Basis- und Aufbaustufe des BBGM werden bei der BSA-Akademie angeboten. Hierzu gelten folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Prüfung Basisstufe „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)“
Zulassungsvoraussetzungen:
Prüfung Aufbaustufe „Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (BBGM)“
Zulassungsvoraussetzungen:
DHfPG-Absolventen mit Studienschwerpunkt BGM als auch Teilnehmer der oben genannten BGM-Lehrgänge der BSA-Akademie können sich für die BBGM-Prüfung anmelden. DHfPG-Absolventen finden das Anmeldeformular zur BBGM-Prüfung auf ihrer internen Online-Plattform ILIAS (unter ILIAS-Überblick, Zusatzangebote).
Auf der BSA-Homepage findet sich das Anmeldeformular.
Zur Aufnahme eines Master-Studiums an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist ein abgeschlossenes Erststudium Voraussetzung.
Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen