Wissenschaftliche Studien kommen immer wieder zu der Erkenntnis, dass der Einsatz von Placebos zu positiven körperlichen oder psychischen Reaktionen führen kann.
So kann beispielsweise eine Tablette, von der der Patient glaubt, sie helfe gegen Kopfschmerzen, tatsächlich den Kopfschmerz lindern oder gar ganz beseitigen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bislang noch nicht umfassend wissenschaftlich erforscht.
Aber neben anderen Faktoren spielen vor allem auch die eigenen Erwartungen eine entscheidende Rolle. Die positive Erwartungshaltung hinsichtlich der Wirkung einer Behandlung gilt bei vielen Forschern als eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Auftreten von Effekten.
Diese Erkenntnis spielt nicht nur in der medizinischen oder psychologischen Forschung eine große Rolle, sondern sie bringt auch einen wichtigen praktischen Nutzen, beispielweise bei der Zielerreichung oder Verhaltensänderungen.
Die eigene Erwartungshaltung beeinflusst nicht nur das Denken und Fühlen eines Menschen, sondern sie hat auch Einfluss auf das Verhalten. Wenn jemand fest daran glaubt, dass er sein Ziel erreichen kann, dann wird er sich auch dementsprechend verhalten und alle Kräfte mobilisieren, die dafür nötig sind.
Umgekehrt wird sich eine Haltung, wie „das schaffe ich sowieso nie“, negativ auf die Motivation, die eigene Leistungsbereitschaft etc. auswirken und daher die Zielerreichung eher behindern. Dieser Glaube an die eigenen Fähigkeiten, die Erwartung, selbst etwas erreichen zu können und die hierfür nötigen Fähigkeiten zu besitzen, wird in der Psychologie „Selbstwirksamkeitserwartung“ genannt.
Selbstwirksamkeitserwartung wird in erster Linie durch eigene Erfolgserlebnisse erworben
Darüber hinaus kann die Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt werden durch die Beobachtung anderer Personen, die ähnliche Aufgaben wie die Eigene bewältigt haben, oder auch durch verbale Ermutigung.
Eine Person, die hört oder spürt, dass andere Menschen an sie glauben und ihr zutrauen, ein Ziel zu erreichen oder eine Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, wird in ihrer Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt. Insofern kann der Glaube vielleicht nicht tatsächlich Berge versetzen, aber der Glaube an sich selbst und an die eigenen Fähigkeiten ist dennoch ein Schlüsselelement bei der Erreichung von Zielen.
Elemente der Psychologie als Studieninhalt verschiedener Studiengänge in Form von Modulen
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement bietet sechs Bachelor-Studiengänge sowie vier Master-Studiengänge an, die teilweise auch psychologische Aspekte beinhalten.
So ist beispielsweise das Modul Ernährungspsychologie Bestandteil des Bachelor of Arts Ernährungsberatung und das Modul Psychologie des Gesundheitsverhaltens Studieninhalt des Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement.
Auch beim Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement ist der Studienschwerpunkt Coaching stark durch psychologische Inhalte geprägt.