Bachelor of Arts Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Bachelor: Für Unternehmen - Auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen für Unternehmen, die Studierende im dualen Bachelor-Studium qualifizieren möchten, finden Sie hier kompakt auf einer Seite.

Studienabschluss
Bachelor of Science (B. Sc.) Sport-/Gesundheitsinformatik, Bachelor of Arts (B. A.) Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining, Ernährungsberatung oder Sport- und Bewegungstherapie
Art des Studiums
Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - plus Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb als fester Bestandteil des Studiums, z. B. in Ihrem Unternehmen
Studiengänge
B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik
B. A. Fitnessökonomie
B. A. Sportökonomie
B. A. Gesundheitsmanagement
B. A. Fitnesstraining
B. A. Ernährungsberatung
B. A. Sport- und Bewegungstherapie
Anerkennung
Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich geprüft sowie zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Studienstart und Anmeldung
jederzeit möglich; Link direkt zur Anmeldung
Voraussetzungen
Studienanwärter: Hochschulzugangsberechtigung und einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Ausbildungsbetriebe: Studierende können auch dann qualifiziert werden, wenn der Betrieb nicht alle Themenbereiche aus dem Studium abdeckt.
Studium ohne Abitur
Für beruflich besonders qualifizierte Personen möglich. Weitere Informationen
Studiendauer
7 Semester/42 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 58 bis 72 Tagen je nach Studiengang; für diese Zeit erfolgt eine Freistellung vom Betrieb, d. h. die Tage, an denen Lehrveranstaltungen absolviert werden (2 bis 4 Tage, alle 4 bis 6 Wochen), sind Arbeitstage
Studienzentren
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Saarbrücken, Stuttgart, Wien, Zürich
Wochenarbeitszeit
im Betrieb
mehr als 20 Stunden; Empfehlung: 32 bis 35 Stunden
Investitionen
Studiengebühren: 360 EUR pro Monat, werden i. d. R. vom Ausbildungsbetrieb übernommen; als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar
Vergütung für betriebliche Tätigkeit: frei zu vereinbaren, jährlich ansteigend, i. d. R. zwischen 430 und 750 EUR pro Monat bei 32 bis 35 Wochenstunden zzgl. der Lohnnebenkosten; Bachelor-Studierende fallen nicht unter das Mindestlohngesetz bzw. die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende; Förderung z. B. durch BAföG ist möglich
Ausblick
Anschließendes Master-Studium möglich
Studierende finden
Der Career Service der DHfPG unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Studierenden. Unter aufstiegsjobs.de können Sie eine kostenfreie Stellenanzeige aufgeben und zusätzlich unter der Rubrik „Stellengesuche“ nach passenden Profilen von Studieninteressierten suchen und diese direkt kontaktieren. Die Seite dhfpg.de/studierende-finden bietet Ihnen außerdem weitere Tipps und Anregung für die Suche nach Studierenden.
Individuelle Beratung
und Betreuung
durch den Career Service; erreichbar unter Tel. +49 681 6855 580 oder per E-Mail career-service@dhfpg.de, Beratung auch vor Ort möglich.

Infoveranstaltungen
Die DHfPG bietet ihren Ausbildungsbetrieben jährlich mehrere Termine für ein spezielles, kostenfreies Seminar zum „Ausbildungsleiter“ an. Weitere Informationen
Infomaterial
Studienführer zum Download
Studienführer kostenfrei per Post anfordern

Studierende in Ihrem Betrieb? - Profitieren Sie sofort!

Ihr Betrieb profitiert mehrfach, wenn Sie Bachelor-Studierende qualifizieren. Kurzfristig gewinnen Sie wertvolle Mitarbeiter, die durch den hohen Anteil der betrieblichen Ausbildung aktiv mitarbeiten und mit zunehmender Studiendauer Verantwortung übernehmen können.

Auf längere Sicht können Sie noch mehr profitieren: Gerade in den letzten Jahren sind die Angebote und die Ausstattung vieler Betriebe immer ähnlicher geworden. In diesem Fall liegt der Wettbewerbsvorteil insbesondere in der professionellen Betreuung der immer anspruchsvolleren Kunden. Nur mit gut ausgebildetem Personal, das aktiv an der Entwicklung mitarbeitet, ist die ständige Optimierung der Angebotsqualität und der Kundenorientierung möglich. So werden Ihre qualifizierten Mitarbeiter zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

Aus diesem Grund gehen immer mehr Betriebe dazu über, ihre Nachwuchskräfte unternehmensspezifisch zu qualifizieren. Diese Unternehmen und Einrichtungen wissen, dass die Qualifikation eine strategische Aufgabe ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken sowie Wachstums- und Produktivitätszuwächse zu erzielen. Sie schaffen Bachelor-Studienplätze und profitieren von vielen Vorteilen.

Die Vorteile für Betriebe

Mit einem Komplettpaket an Qualifikationen überzeugen dual Studierende von Anfang an: Durch die jeweilige Kombination der Studieninhalte können Studierende zum Beispiel gesundheitsorientierte Betreuungskonzepte für unterschiedliche Zielgruppen entwickeln, Betriebs- oder Verkaufssysteme umsetzen, das Qualitätsmanagement und Controlling optimieren, Marketingstrategien entwickeln oder auch Kooperationsprogramme mit Firmen bzw. Sponsoringpartnern umsetzen.

  • Ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen 

... sichert hohe Anwesenheitszeiten im Betrieb und maximale Flexibilität.

  • Der hohe Anteil an praktischer und unternehmensspezifischer Tätigkeit

... ermöglicht die vollwertige Mitarbeit im Tagesgeschäft und eine frühe Übernahme von Verantwortung.

... bietet die Chance, eine längerfristige Eignung für Ihren Betrieb schon während des Studiums zu prüfen.

... macht unabhängig vom allgemeinen Arbeitsmarkt und löst das „Fachkräfte-Problem“.

  • Die Rundum-Unterstützung durch ein erfahrenes Dozenten- und Tutorenteam

... begünstigt die Umsetzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in Ihrem Betrieb.

... fördert den praxisnahen Kompetenzerwerb sowie flexible Einsatzmöglichkeiten.

... entlastet Sie bei allen studienspezifischen Fachfragen Ihrer Studierenden.

  • Die Ausbildungspartnerschaft mit einer akkreditierten privaten Hochschule

... schafft einen Imagegewinn für Ihren Betrieb.       

  • Das Unternehmen öffentlichkeitswirksam als Ausbildungsbetrieb präsentieren

... durch Urkunde und Aufkleber, die alle Ausbildungsbetriebe kostenfrei erhalten.       

  • Überschaubare Personalkosten bei gleichzeitig hoher Einsatzfähigkeit

... sichern Ihren Geschäftserfolg!

  • Dual Studierende können für bestimmte Studienmodule zusätzlich bis zu 11 Trainerlizenzen, kaufmännische und sonstige Qualifikationen der BSA-Akademie erwerben, 

... die sie schon während des Studiums für Ihren Betrieb gewinnbringend einsetzen können. 

Wie Betriebe und Studierende der DHfPG zusätzlich profitieren

Bis zu 11 Trainerlizenzen und weitere Qualifikationen – zum direkten Einsatz im Betrieb

 

Studierende der DHfPG haben die Möglichkeit, sich bereits während ihres Studiums zahlreiche Studienmodule nach erfolgreichem Abschluss mit bis zu 11 Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen bei der BSA-Akademie anrechnen zu lassen. Dadurch können sie sich schon während hrer Studienzeit Vorteile für ihre praktische Tätigkeit verschaffen. dhfpg.de/bsa-lizenzen.

Kostenfreie Qualifizierungsangebote der BSA-Akademie
  • „Fachkraft UVSV“

Nach der UV-Schutz-Verordnung (UVSV) ist für das Betreiben von Solarien qualifiziertes und zertifiziertes Fachpersonal vorgeschrieben. Die BSA-Qualifikation „Fachkraft UVSV“ vermittelt die entsprechenden Fachkompetenzen. Aktuell Studierende der DHfPG absolvieren den Fernlehrgang mit eintägiger Präsenzphase kostenfrei. Die Lehrgangsgebühr von 147 EUR entfällt, lediglich die Zertifizierungsgebühr der BSA-Zert (167,23 EUR zzgl. USt.; brutto: 199,00 EUR) ist zu entrichten. bsa-akademie.de/uvsv

  • „EMS-Trainer/in“

EMS-Trainerinnen und -Trainer müssen ab 01.01.2023 den Nachweis der „Fachkunde EMF“ zur Stimulation gemäß Strahlenschutzverordnung (NiSV) erbringen. Für aktuell Studierende, die in DHfPG-Ausbildungsbetrieben mit EMS-Angebot tätig sind, stellt die BSA-Akademie den EMS-Lehrgang kostenfrei zur Verfügung (regulär: 398 EUR). Danach kann der erforderliche Fachkundenachweis im Rahmen einer Zertifizierungsprüfung (99 EUR zzgl. USt.; brutto: 117,81 EUR) durch die Zertifizierungsstelle BSA-Zert erworben werden. bsa-akademie.de/ems

Hinweis: Auch für beginnende/zukünftige Studierende in DHfPG-Ausbildungsbetrieben mit EMS-Angebot bietet die DHfPG eine Lösung, so dass diese Mitarbeiter/-innen auch schnellstmöglich die gesetzlichen Anforderungen der NiSV erfüllen und EMS-Training am Kunden anbieten dürfen. Für weitere Informationen zu dieser Lösung kontaktieren Sie bitte den Career Service der DHfPG unter +49 681 6855 588.

  • Workshop „Praxisorganisation in der Physiotherapie“

Studierende der DHfPG, die in physiotherapeutischen Einrichtungen tätig sind, können kostenfrei am Workshop der BSA-Akademie „Praxisorganisation in der Physiotherapie“ teilnehmen (regulär: 209,24 EUR zzgl. USt.; brutto: 249,00 EUR). Sie erwerben im Workshop die erforderlichen Kompetenzen, um essenzielle Aufgaben des Praxismanagements zu übernehmen. bsa-akademie.de/physiotherapie

Anerkannte Ausbildereignung für Bachelor-Studierende

Im Rahmen des Bachelor-Studiums ist es möglich, den Nachweis der Ausbildereignung durch ein erfolgreich abgeschlossenes Lernmodul zu erhalten. Hiermit können die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, um im dualen Ausbildungssystem als Ausbilderin bzw. Ausbilder tätig zu sein. dhfpg.de/ausbildereignung

Anerkennung des Studiengangs B. A. Ernährungsberatung bei der DGE

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Ernährungsberatung erfüllen unter bestimmten Voraussetzungen die Anforderungen der Berufsverbände zur Zertifizierung gemäß den Zulassungskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Somit besteht die Möglichkeit, primärpräventive Ernährungsberatungen anzubieten, die von den gesetzlichen Krankenversicherungsträgern bezuschusst werden können. dhfpg.de/beb

Kostenfreies fMi-Abonnement

Das Fachmagazin fMi ist eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche. Studierende und Betriebe profitieren von aktuellen Informationen der Branche, erfolgreichen Konzepten, Innovationen und Themen aus den Bereichen Training, Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Besonnung. Das kostenfreie Abonnement endet mit dem Abschluss des Studiums automatisch, ohne jegliche Verpflichtung. dhfpg.de/fmi-abo

Berufsqualifikation „Sport- und Bewegungstherapeut/-in DVGS“ möglich

Bachelor-Studierende im neuen Studiengang Sport- und Bewegungstherapie, der in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelt wurde, können nach erfolgreichem Studienabschluss die Zusatzqualifikation „Sport- und Bewegungstherapie DVGS“ in den Indikationsbereichen Internistische Erkrankungen, Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie und Neurologie beim DVGS erwerben. dhfpg.de/bsbt

Master-Studierende im Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement können durch die Wahl bestimmter Studienschwerpunkte, die in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelt wurden, zusätzlich die Berufsqualifikation „Sport- und Bewegungstherapeut/-in DVGS“ erwerben (sofern die Zulassungsvoraussetzungen des DVGS erfüllt sind), die von Sozialversicherungsträgern anerkannt ist und abrechnungsfähige Tätigkeiten in Prävention und Therapie möglich macht. Diese Zusatzqualifikation kann auch unabhängig von einem Master-Studium als Hochschulweiterbildung absolviert werden. dhfpg.de/therapie

Zertifikat des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Studienschwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ im Master-Studium Prävention und Gesundheitsmanagement gilt als Zulassungsvoraussetzung zur BBGM-Prüfung der Basisstufe „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)“ und der Aufbaustufe „Betrieblicher Gesundheitsmanager  (BBGM)“. dhfpg.de/bbgm

Aktuelle Zusatzangebote für Studierende finden Sie auch unter: dhfpg.de/zusatzangebote.

Welche Studiengänge stehen zur Auswahl?

Die DHfPG hat sieben duale Bachelor-Studiengänge im Angebot, die alle auf die Anforderungen des Zukunftsmarktes Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik ausgerichtet sind. Folgende Studiengänge stehen zur Auswahl:

Welcher Studiengang passt?

Sie entscheiden gemeinsam mit den zukünftigen Studierenden! Ob Sport-/Gesundheitsinformatik, Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining, Ernährungsberatung oder Sport- und Bewegungstherapie:  Alle Bachelor-Studiengänge der DHfPG sind akkreditiert, staatlich zugelassen und auf Leitungsfunktionen ausgerichtet.

Die Unterscheidung liegt in der Gewichtung der Bereiche Trainingswissenschaft, Natur-, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Informatik.

Empfehlungen, welcher Studiengang am besten zu Ihren betrieblichen Anforderungen passt, finden Sie auch unter: dhfpg.de/betriebe-studyfinder.

Wie funktioniert das duale Studiensystem?

Die dualen Bachelor-Studiengänge der DHfPG verbinden eine Tätigkeit in einem Ausbildungsbetrieb und ein Fernstudium bestehend aus Fernlernphasen und kompakten Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studierenden nehmen an den Lehrveranstaltungen grundsätzlich vor Ort an einem der elf Studienzentren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz teil. Vereinzelte Lehrveranstaltungen können auch in Livestream­Präsenzphasen durchlaufen werden, sofern eine Einwilligung des Ausbildungsbetriebes vorliegt. Auf begründeten Antrag besteht zudem die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen als rein digitale Unterrichtsphasen on demand zu absolvieren.

Während des Fernstudiums werden die Studierenden fachlich umfassend von einem qualifizierten Tutoren-Team betreut.

In den Lehrveranstaltungen erfolgt dann mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten die praxisnahe Umsetzung der im Fernstudium erlernten Inhalte.

In ihrer betrieblichen Ausbildung arbeiten die Studierenden im Tagesgeschäft mit. Aufgrund der kurzen Abwesenheitszeiten vom Betrieb können sie bereits während des Studiums Verantwortung im operativen Geschäft übernehmen – mit zunehmender Studiendauer auch Leitungsaufgaben – und in längerfristige Projekte im Betrieb integriert werden.

Das Bachelor-Studium dauert 7 Semester (42 Monate).

> Weiterführende Infos: Das Studium > Studiensystem > Bachelor-Studiensystem

Wo findet das Studium statt?

Das moderne Studienkonzept ermöglicht ein zeit- und ortsunabhängiges Studium und damit ein Höchstmaß an Flexibilität: Bachelor-Studierenden nehmen an den Lehrveranstaltungen grundsätzlich vor Ort an einem der elf Studienzentren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz teil. Vereinzelte Lehrveranstaltungen können auch in Livestream­Präsenzphasen durchlaufen werden, sofern eine Einwilligung des Ausbildungsbetriebes vorliegt. Auf begründeten Antrag besteht zudem die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen als rein digitale Unterrichtsphasen on demand zu absolvieren.

Hierdurch besteht immer wieder die Möglichkeit, auf individuelle und betriebliche Erfordernisse einzugehen und zu entscheiden, ob die Studierenden zum Beispiel eine Lehrveranstaltungen an einem der Studienzentren absolvieren oder an einer Livestream-Präsenzphase teilnehmen.

>Weiterführende Infos: Das Studium > Studienzentren
 

Ihre Aufgaben – und wie wir Sie dabei unterstützen

  • Wenn Sie die geeignete Studierende bzw. den geeigneten Studierenden für Ihren Betrieb gefunden haben, können Sie gemeinsam die Anmeldung bei der Deutschen Hochschule mit den Anmeldeunterlagen vornehmen. Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auch unter: > Das Studium > Anmeldung.
  • Schließen Sie zunächst einen Ausbildungsvertrag mit der bzw. dem Studierenden ab.
  • Mit Ihrer Unterschrift auf dem Ausbildungsvertrag weisen Sie nach, dass Ihr Betrieb die in den Zulassungsdokumenten beschriebenen Anforderungen an eine Ausbildungsstätte erfüllt.
  • Als Ausbildungsbetrieb stellen Sie Ihrer bzw. Ihrem ausgewählten Studierenden eine fachlich und pädagogisch qualifizierte Person als Ausbildungsleitung zur Seite. Diese Aufgabe kann auch von einer erfahrenen Person aus dem Mitarbeiterteam übernommen werden. Ein Ausbilderschein (AdA) ist nicht erforderlich.
  • Alle prüfungsrelevanten Inhalte werden durch die Hochschule während des Fernstudiums und den Lehrveranstaltungen vermittelt. Studierende werden von ihrem Betrieb für die Lehrveranstaltungen freigestellt.
  • Als Ausbildungspartner sind Sie verantwortlich für die Praxisumsetzung, d. h. für den Einsatz der bzw. des Studierenden in Ihrem Betrieb.
  • Der Einsatz der Studierenden während der betrieblichen Tätigkeit richtet sich primär nach den betrieblichen Erfordernissen. Um diesen Einsatz mit den Studieninhalten abstimmen zu können, erhalten alle Ausbildungsbetriebe eine Vorlage für einen betrieblichen Ausbildungsplan, den Sie individuell anpassen können.

Welche Voraussetzungen müssen die Studierenden erfüllen?

Eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss sowie Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen sind Voraussetzung für ein Bachelor-Studium an der DHfPG. Alternativ ist ein Studium ohne Abitur möglich.

Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.

Auf der Suche nach geeigneten Studierenden unterstützt die kostenfreie Internet-Jobbörse Aufstiegsjobs.de. Auch der Career Service steht hier gern beratend zur Seite.

> Weiterführende Infos: Das Studium > Anmeldung > Anmeldeunterlagen

Investition & Förderung

Mit der Einstellung dual Studierender an der DHfPG entscheiden Sie sich für die Ausbildungspartnerschaft mit einer staatlich anerkannten Hochschule, die zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands zählt und sich ausschließlich über die Studiengebühren finanziert. Es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Ihre Investition

 

  • Studiengebühren

In der Regel übernehmen Sie als Ausbildungspartner die als Betriebsausgaben steuerlich absetzbaren Studiengebühren von 360 EUR pro Monat.

  • Ausbildungsvergütung

Studierende erhalten von ihrem Ausbildungsbetrieb eine frei zu vereinbarende, jährlich ansteigende Vergütung. In der Regel liegt diese bei einer empfohlenen Wochenarbeitszeit von 32 bis 35 Stunden (mindestens: 20 Stunden/Woche) zwischen ca. 430 und 750 EUR pro Monat zuzüglich der Lohnnebenkosten. Die Vergütung soll sich an der Wochenarbeitszeit, an der Vorqualifikation der Studierenden sowie an individuellen und regionalen Besonderheiten orientieren. Im Bachelor-Studium findet das Mindestlohngesetz und die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende keine Anwendung.

In den Studiengebühren sind enthalten:
  • die persönliche Beratung und Betreuung der Studierenden und Ausbildungsbetriebe
  • sämtliche Studienmaterialien für Studierende
  • die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
  • die Nutzung des E-Campus ILIAS für Studierende und Ausbildungsbetriebe
  • digitale Tools und Online-Bibliotheken
  • Anmelde- und Prüfungsgebühren, Nachversuche und Korrekturen
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
  • Die Studiengänge der Deutschen Hochschule können nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden.
  • Grundsätzlich ist für Angehörige der Bundeswehr auch eine Förderung durch die Berufsförderungsdienste (BFD) der Bundeswehr möglich.
  • Selbst wenn das „Kindergeld“ keine klassische Förderung darstellt, spielt es oftmals in den finanziellen Planungen im Rahmen des Studiums eine große Rolle. Bis zum 25. Lebensjahr besteht für die Eltern von Studierenden ein Anspruch auf Kindergeld.
  • Im Rahmen von Bachelor-Studiengängen können finanzielle Aufwendungen für ein Erststudium wie z. B. die Studiengebühren der DHfPG vom Betrieb als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Nähere Infos unter: dhfpg.de/recht.

> Weiterführende Infos: Das Studium > Finanzierung

> Weiterführende Infos: Das Studium > Förderung

Wie Sie passende Studierende finden

Als Ausbildungspartner wählen Sie die für Ihr Unternehmen geeigneten Bewerberinnen bzw. Bewerber aus. Die Erfahrung zeigt: Je passender die Studierenden zum eigenen Betrieb ausgesucht werden, desto eher profitieren Sie von der Mitarbeit und dem Transfer der Studieninhalte in den Betrieb.

Kostenfreie Jobbörse aufstiegsjobs.de

Stellenanzeigen des eigenen Unternehmens frei zugänglich machen und aktiv in den Bewerbungsprofilen nach passenden Studierenden suchen: das funktioniert mit aufstiegsjobs.de, der Kommunikationsplattform für potenziell Studierende und Unternehmen der Zukunftsbranche Prävention, Gesundheit, Ernährung, Fitness, Sport und Informatik.

> Weiterführende Infos: Das Studium > Anmeldung > Zulassungsvoraussetzungen

> Weiterführende Infos: Die Hochschule > Weiterführende Angebote > Aufstiegsjobs

Interne Vergabe

Oft werden freie Studienplätze intern kommuniziert: z. B. durch Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit Kundinnen und Kunden, durch den Aushang von Plakaten, die Veröffentlichung von Artikeln in Studiozeitschriften oder durch Hinweise in Newslettern.

Regional informieren

Nutzen Sie auch Informationsveranstaltungen oder Aushänge an weiterführenden Schulen sowie Anzeigen und PR-Artikel in Schülerzeitungen bzw. in der lokalen Presse.

Informationsmaterial zum Download

Die Hochschule stellt Ihrem Unternehmen eine Vielzahl an Vorlagen zum kostenfreien Download zur Verfügung, die Sie zur Gewinnung von Studierenden einsetzen können. Hierzu gehören z. B. Info-Flyer, Poster, Postkarten, Roll-ups, Website- und Newslettertexte, Facebook- sowie Instagram-Posts. Weitere Informationen unter: dhfpg.de/studierende-finden.

Kostenfreies Werbevideo

Die DHfPG bietet allen Ausbildungspartner die Verwendung eines Werbevideos an, das bei der Suche von Auszubildenden für duale DHfPG-Bachelor-Studiengänge eingesetzt werden kann. 

Nutzungshinweise und Download Video "Studierendenwerbung"

Qualifizieren Sie jetzt Ihre eigenen Führungsnachwuchskräfte!

Neben der Neueinstellung von Studierenden können Sie auch bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Bachelor-Studium weiterqualifizieren und damit an das Unternehmen binden. Darüber hinaus ist ein Studium auch für Personen möglich, die auf freiberuflicher Basis beschäftigt sind, sofern die im Vertrag festgelegte wöchentliche Arbeitszeit mehr als 20 Stunden beträgt.

Chance nutzen: Studieren ohne Abitur!

Auch wenn keine direkte Hochschulzugangsberechtigung vorliegt, ist ein Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule grundsätzlich möglich. Wer für ein Studium ohne Abitur zugelassen werden möchte, muss eine Abschlussprüfung mit qualifiziertem Ergebnis in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens Zweijährigen Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Tätigkeit in diesem oder einem verwandten Beruf vorweisen. Sind diese Kriterien erfüllt, kann eine Bewerbung für die Zulassung zu einem Studium als „beruflich besonders qualifizierte Person“ mit einem tabellarischen Lebenslauf erfolgen. Die Bewerbungen sind jeweils bis zum 1. Januar oder bis zum 1. Juli einzureichen. Eine Fachkommission, die über die Annahme der Bewerberinnen und Bewerber entscheidet, tagt jeweils Anfang Februar und Anfang August eines Jahres.

> Weiterführende Infos: Das Studium > Anmeldung > Zulassungsvoraussetzungen
 

Kostenfreie Teilnahme am Seminar „Ausbildungsleiter“

Für Sie bzw. für die Ausbildung verantwortliche Person besteht die Möglichkeit, an dem kostenfreien Seminar „Ausbildungsleiter“ teilzunehmen. Ausbildende können zwischen einer eintägigen Präsenzveranstaltung und einem digitalen Lernmodul wählen. Grundlage dieses Seminars ist ein Studienbrief, der jedem Ausbildungsbetrieb mit der Anmeldung digital zur Verfügung gestellt wird. Hier erfahren Sie u. a. mehr zur Umsetzung des dualen Studiums im Betrieb und zur Bearbeitung des betrieblichen Ausbildungsplans. Nach erfolgter Seminarteilnahme und der Abgabe des Ausbildungsplans erhält Ihr Betrieb das Ausbildungsleiter-Zertifikat. Gleichzeitig werden Sie in die Liste der offiziellen Ausbildungsinstitutionen der DHfPG aufgenommen.

> Weiterführende Infos: Die Hochschule > Ausbildungsbetriebe

> Weiterführende Infos: Die Hochschule > Weiterführende Angebote > Seminar Ausbildungsleiter

> Weiterführende Infos: Newsroom > Mediathek > Downloads > Betrieb. Ausbildungspläne

Qualität: Welche Anerkennung hat die Hochschule?

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist seit 2008 durch den Wissenschaftsrat akkreditiert und durch das zuständige Ministerium staatlich anerkannt. Weiter sind die Studiengänge durch die unabhängige Agentur AHPGS akkreditiert.

Die DHfPG bietet bereits seit 2002 – damals noch als BSA-Private Berufsakademie – duale Studiengänge an und verfügt damit über langjährige Erfahrung. Derzeit setzen über 8.400 Studierende und mehr als 4.300 Ausbildungsbetriebe auf die Angebote der DHfPG. Die Deutsche Hochschule zählt damit zu den zehn größten deutschen privaten Hochschulen. Eine Akzeptanz, die die Qualität weiter unterstreicht.

Zusätzlich wurden die Studiengänge der DHfPG von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich geprüft und zugelassen.

> Weiterführende Infos: Die Hochschule > Akkreditierung

> Weiterführende Infos: Die Hochschule > Qualität

So gehen Sie vor - Schritt für Schritt

Sie haben sich dafür entschieden, Studierende in Ihrem Unternehmen einzustellen?
Welche Schritte dafür notwendig sind, erfahren Sie hier:

  1. Informationen einholen
    • Alle wichtigen Informationen zum Studium finden Sie auf dieser Website oder im Studienführer.
    • Was sagen Unternehmen, die schon Studierende ausbilden? Porträts von Betrieben finden Sie im Internet unter „Betriebe/Stimmen zur Hochschule".
  2. Kontakt zum Career Service aufnehmen
    • Als persönlicher Ansprechpartner für Betriebe und Studierende unterstützt Sie der Career Service der DHfPG bei Fragen zu den Themen „Duales Studium“ und „Ausbildungsbetrieb (werden)“ sowie bei der Suche nach Studierenden. Das Team des Career Service erreichen Sie unter: Tel. +49 681 6855 580.
  3. Suche von Studierenden starten
    • Die kostenlose Jobbörse finden Sie unter: www.aufstiegsjobs.de.
    • Kommunizieren Sie die Stellenausschreibung zum Beispiel auch innerhalb Ihres Betriebes oder in der regionalen Presse.
  4. Auswahl treffen und Einstellung vornehmen
    • Legen Sie Wert auf die Auswahl des bzw. der „richtigen“ Studierenden: Je besser Ihre Auswahl zu Ihrem Betrieb passt, desto mehr profitieren Sie vom dualen Bachelor-Studium.
  5. An der Hochschule anmelden
    • Die Anmeldung zum Studium ist jederzeit möglich: Die Formulare sowie eine Checkliste zur Anmeldung finden Sie unter > Das Studium > Anmeldung. Wählen Sie die Anmeldeformulare aus der Downloadmöglichkeit, füllen Sie gemeinsam mit der bzw. dem Studierenden den Studienvertrag und den Ausbildungsvertrag aus und senden diese Unterlagen an die Hochschule.
    • Bei den dualen Bachelor-Studiengängen startet das Studium gleichzeitig mit der betrieblichen Tätigkeit zu dem im Ausbildungsvertrag vereinbarten Termin.
  6. Ausbildungsleitung vorbereiten und Studierende einsetzen
    • Sie bekommen das „Handbuch für Ausbildungsbetriebe“ und den Lehrbrief „Ausbildungsleiter“ digital über den E-Campus ILIAS zur Verfügung gestellt.
    • Bei der Neuanmeldung von Studierenden können Sie oder andere mit der Ausbildung beauftragte Personen Ihres Betriebes am kostenfreien, eintägigen Seminar „Ausbildungsleiter“ teilnehmen.
    • Sie setzen die Studierenden in der betrieblichen Praxis ein
  7. Auf unsere Unterstützung zählen
    • Bei allen organisatorischen Fragen sowohl von Ihnen als auch von Ihren dual Studierenden während des Studiums können Sie das Studiensekretariat unter: Tel. +49 681 6855 150 sowie per E-Mail unter: info@dhfpg.de erreichen.

Beratung und Betreuung von Betrieben

Fragen von Ausbildungsbetrieben sind uns wichtig. Die DHfPG versteht sich als Partner, der die Betriebe von der Immatrikulation ihrer Studierenden bis zum Abschluss begleitet. Deshalb stehen verschiedene Betreuungsangebote zur Verfügung:

Persönliche Betreuung während des Studiums durch die DHfPG

Während des gesamten Bachelor- bzw. Master-Studiums steht Ihnen und den Studierenden das Team des Studiensekretariates für allgemeine und organisatorische Fragen zur Seite. Sämtliche Fachfragen der Studierenden beantworten das Tutorenteam in der Fernbetreuung und die Dozentinnen bzw. Dozenten in den Lehrveranstaltungen. In ILIAS sind umfassende Informationen zu finden, wie Sie das Studiensekretariat und das Tutorenteam schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erreichen können.

Beratungsteam des Career Service

Der Career Service der DHfPG ist die zentrale Schnittstelle zwischen potenziellen Ausbildungsbetrieben und den Studieninteressenten. Er unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Studierenden für den betrieblichen/praktischen Teil des dualen Studiums. Das Beratungsteam des Career Service ist telefonisch zu erreichen unter: +49 681 6855 580.

> Weiterführende Infos: Kontakt

Logos für Ausbildungspartner

Allen Ausbildungspartnern der DHfPG stellen wir "Partner-Logos" zur Verfügung.

 

Hierzu absolvieren Sie in ILIAS ein Lernmodul, um nach vollständiger Bearbeitung und Bestätigung der Nutzungsvereinbarung einen Download-Link mit den individualisierten Logos zu erhalten.

Mögliche Einsatzorte sind beispielsweise Websites, Printmedien, E-Mail-Signaturen, usw.